Detailseite
Projekt Druckansicht

Aufklärung genetischer Ursachen für differenzierte Muskelmerkmale, insbesondere Wasserbindevermögen, unter Nutzung selektierter Mauslinien

Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 2007 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 36372184
 
Wasserbindungsvermögen (WBV) gefunden. QTL-Analysen haben gezeigt, dass einzelneQTL in der Regel kleine Effekte haben und deshalb schwer zu finden sind. Das vorliegendeProjekt soll dazu beitragen, unter Nutzung divergent auf hohen und geringen Muskelansatzselektierter Mauslinien Kandidatengene zu identifizieren, die an unterschiedlicherMuskelausprägung mit Einfluss auf das WBV beteiligt sind. Das WBV im Mausmuskel kannmit einer Filtermethode in Kombination mit Mikrowellentechnik gemessen werden. DieUntersuchungen an der Maus schließen die Erstellung der Haplotypenstruktur ausgewählterdivergent selektierter Inzuchtlinien und im WBV extremer Tiere einer selektiertenAuszuchtlinie sowie vergleichende Genexpressionsanalysen des M. long, dors/ derhaplotypisierten Tiere ein. Die Analyse eng verwandter Inzuchtlinien einerseits und einerheterogenen Auszuchtlinie andererseits ermöglicht die Identifizierung gut eingeengterpositioneller Kandidatengene mit Einfluss auf die Merkmalsausprägung.Assoziationsanalysen in der heterogenen Auszuchtpopulation sollen zur Feinkartierung undBestätigung von Kandidatengeneffekten beitragen. Das Mausmodell widerspiegelt sehr gutden Selektionsprozess in der Schweinezucht. Deshalb wird erwartet, dass identifizierteKandidatengene hohe Relevanz für andere Spezies haben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Kombinationsgerät zur Bestimmung des Feuchte- und Feststoffgehalts einer Probe sowie zur schnellen Fettbestimmung
Gerätegruppe 1590 Sonstige Analysengeräte (außer 150-158)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung