Detailseite
Projekt Druckansicht

Bifunktionelle Polyphenoloxidase: Charakterisierung einer Aureusidinsynthase aus den Blütenblättern von Mädchenauge

Fachliche Zuordnung Biologische und Biomimetische Chemie
Förderung Förderung von 2007 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 36393814
 
Die Aureusidinsynthase gehört neben der Catecholoxidase, der Tyrosinase und dem Hämocyanin zu den Vertretern der Typ 3-Kupferproteine. Diese sind an Elektronenübertragungen auf Sauerstoff (Catecholoxidase), aber auch am Sauerstofftransport (Hämocyanin) und an Hydroxylierungen (Tyrosinase und Aureusidinsynthase) mit molekularem Sauerstoff beteiligt. Bis heute sind die biophysikalische Charakterisierung und der strukturelle Aufbau der Aureusidinsynthase ungeklärt. Die Aufklärung der Aureusidinsynthase-Struktur ist von höchstem Interesse, denn die Aureusidinsynthase produziert Aurone, die schmerzstillende Wirkung besitzen und jüngst als viel versprechende Krebstherapeutika erforscht werden. Ziel unserer Arbeiten ist, die Aureusidinsynthase aus den Blütenblättern von Mädchenauge (Coreopsis lanceolata) bis zu Homogenität zu reinigen, das Enzym mit biophysikalischen Methoden zu charakterisieren und zu kristallisieren. Voraussetzung für die vollständige Röntgenstrukturanalyse ist die Kenntnis der Proteinsequenz, so dass die Sequenz der Aureusidinsynthase auf DNA- und Proteinebene bestimmt werden muss. Darüber hinaus soll die Aureusidinsynthase auch rekombinant exprimiert werden, um große Proteinmengen für die röntgenographische Strukturaufklärung zur Verfügung zu haben. In weiteren Schritten soll die Fähigkeit gebildeter Aurone zur Inhibierung der Sphingosinkinase und damit zur Tumorbekämpfung getestet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Österreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung