Detailseite
Projekt Druckansicht

Zwischen arabischer Welt und Indischem Ozean: Die regionalwirtschaftlichen Orientierungen Omans

Fachliche Zuordnung Humangeographie
Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 36413006
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das von der DFG finanzierte, am Orientalischen Institut der Universität Leipzig bearbeitete Forschungsvorhaben „Zwischen arabischer Welt und Indischem Ozean: Die regionalwirtschaftlichen Orientierungen Omans“ thematisierte die wirtschaftlichen Außenorientierungen Omans und untersuchte die Probleme und Potenziale in seinen regionalen Wirtschaftsbeziehungen. Das Vorhaben bezog sich dabei zum einen auf geographische und breitere sozialwissenschaftliche Debatten um die Bedeutung von „Raum“ und „Region“, zum anderen knüpfte es an konzeptionelle Ansätze zur politischen und wirtschaftlichen „Regionalisierung“ an. Besondere Beachtung erhielten Überlegungen, die Regionen als soziale Konstrukte deuten. Das Vorhaben verfolgte dabei vorwiegend eine „Makrosicht“ auf wirtschaftliche Strukturen, Verflechtungen, Ströme und Vorstellungswelten, die aus einer Vielzahl einzelner Vereinbarungen, Aktivitäten und Ideen resultieren. Angewendet wurden diese Einsichten auf ein Land mit Schnittstellen und vielfältigen Verflechtungen zu mehreren Großregionen. Zugleich sollte das Vorhaben empirische Lücken in der Omanforschung zu außenhandels- und integrationspolitischen Aspekten schließen. Im Berichtszeitraum konnten zentrale Aspekte des DFG-Forschungsvorhabens bearbeitet und einem vornehmlich wissenschaftlichen Publikum vorgestellt werden. Als wesentliches Ergebnis konnte gezeigt werden, wie Oman über die herkömmlichen Regionalabgrenzungen hinaus wirtschaftlich mit anderen Weltregionen, darunter bisher wenig beachteten „Zwischenräumen“, in institutioneller wie materieller Hinsicht verflochten ist. Besondere Bedeutung kam dem „Zwischenraum“ des Indischen Ozeans zu, der in jüngerer Zeit politisch und wissenschaftlich neue Beachtung gefunden hat. Gleichzeitig wurde mit Kollegen die sozial-, kultur- und regionalwissenschaftliche Oman- und Golfforschung, vor allem in Deutschland, vorangetrieben und weiter vernetzt, um neue Forschungsperspektiven, die eine vertiefte Beschäftigung mit dem Forschungsgegenstand auch in näherer Zukunft ermöglichen, zu eröffnen. Dabei standen jeweils Bemühungen im Vordergrund, den Indischen Ozean-Raum oder die Golfregion nicht als abgeschlossene Einheiten, sondern als Verflechtungsräume zu verstehen und zu präsentieren. In großen Teilen wurde das Forschungsvorhaben parallel zu einem weiteren Projekt des Bearbeiters „Tanger – Salalah: Zwei ‘regional cities’ im Aufbruch“ (zunächst mit Schwerpunkt ebenfalls auf Oman) am Berliner Zentrum Moderner Orient bearbeitet. Dies ermöglichte zum einen die Forschungskooperation zwischen zwei disziplinübergreifenden Zentren der Orientund Entwicklungsländerforschung in Deutschland. Zum andern erlaubte es vielfache – geographisch-wirtschaftliche ebenso wie stärker sozial- und kulturwissenschaftlich orientierte – Perspektiven auf den Forschungsgegenstand. Daraus resultierten jedoch zugleich inhaltliche Einschränkungen, Verschiebungen und Akzentuierungen in der Bearbeitung des Projekts: Gestärkt wurde die ergänzende Betrachtung und die gegenseitige Beeinflussung von Regionalisierungs- und Globalisierungsprozessen auf nationalstaatlicher und lokaler Ebene. Darüber hinaus kamen die materiellen und symbolischen Bedeutungen infrastruktureller Einrichtungen stärker zum Tragen. Vor allem die Vermarktung und Markenbildung für ein bislang wenig bekanntes, kaum auf der weltwirtschaftlichen Karte platziertes Land nahm im weiteren Verlauf des Projekts einen wichtigen Stellenwert ein.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Between the Arab World and the Indian Ocean: Dimensions of Oman's Economic Regionalisation. Working paper series of the Graduate Centre Humanities and Social Sciences of the Research Academy Leipzig No. 8. Leipzig 2010, 46 p.
    Wippel, Steffen
  • „Salalah – Ein neuer Weltklasse-Containerhafen am Indischen Ozean.“ Mediterranes, Themenheft „Logistik & Kommunikation“ [Hamburg: Euro-Mediterranean Association for Cooperation and Development] (2011) 3: 30-32
    Wippel, Steffen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung