Detailseite
Projekt Druckansicht

Zentralprojekt - Ergänzungsprojekt zur Versuchstierhaltung und Generierung von transgenen und knockdown Mausmodellen

Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470647
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des Ergänzungsprojektes wurde die Haltung, Versuchsdurchführung und experimentelle Testung von in vivo Modellen finanziell unterstützt und organisatorisch koordiniert. Darüber hinaus wurden während der Laufzeit der Forschergruppe alle ursprünglich geplanten und durch die Gutachter genehmigten genetisch veränderten Mausvarianten generiert. Bei den im Rahmen des Z Projektes neu hergestellten Mausmodellen handelt es sich um eine konditionale Von Hippel-Lindau (VHL) Maus, in welcher Exon II mit Hilfe von Cre-Rekombinase entfernt werden kann und um zwei VHL knock-in Mäuse (2B die 2C Mutanten), welche die in Patienten gefundenen, krebsassoziierten Punktmutationen rekapitulieren. Darüber hinaus wurde die SCL-tTA-2S knock-in Maus generiert, welche die konditionale und reversible Aktivierung von Transgenen in hämatopoietischen Stammzellen erlaubt. Letztlich wurde von der Arbeitsgruppe Wirtz/Neurath eine Cre-induzierbare transgene IL-33 Maus und von der Arbeitsgruppe Bockamp/Eshkind eine S33Y b-Catenin tet on/off Maus generiert.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2006) Oncogene-blocking therapies: new insights from conditional mouse tumor models. Curr. Cancer Drug Targets 6: 603-612
    Hengstler, J.G., Bockamp, E.O., Hermes, M., Brulport, M., Bauer, A., Schormann, W., Schiffer, I.B., Hausherr, C., Eshkind, L., Antunes, C., Franzen, A., Krishnamurthi, K., Lausch, E., Lessig, R., Chakrabarti, T., Prawitt, D., Zabel, B. and Spangenberg C.
  • (2006) Tetracyclinecontrolled transgenic targeting from the SCL locus directs conditional expression to erythrocytes, megakaryocytes, granulocytes and c-kit expressing lineage negative hematopoietic cells. Blood 108:1533-1541
    Bockamp, E., Antunes, C., Maringer, M., Heck, R., Presser, K., Beilke, S., Ohngemach, S., Alt, R., Cross, M., Sprengel, R., Hartwig, U., Kaina, B., Schmitt, S. and Eshkind L.
  • (2008) Conditional transgenic mouse models: from the basics to genome-wide sets of knockouts and current studies of tissue regeneration Regen Med. 3:217-35
    Bockamp, E., Sprengel, R., Eshkind, L., Lehmann, T., Braun, J.M., Emmrich, F. and Hengstler, J.G.
  • (2008) Hematopoietic stem cells reversibly switch from dormancy to self-renewal during homeostasis and repair. Cell 135: 1118-1129
    Wilson, A., Laurenti, E., Oser, G.M., van der Wath, R.C., Blanco-Bose, W., Offner, S., Dunant, C., Bockamp, E., Eshkind, L., Liò, P., MacDonald, H.R. and Trumpp, A.
  • Improved models for animal research. In: Sourcebook of models for biomedical research. (Aths. Conn, P. Michael; Eds. Conn, P. Michael) Humana Press, Totowa, NJ (2008)
    Sprengel, R.; Eshkind, L.; Hengstler, J.; Bockamp, E.
  • (2009) In vivo fate mapping with SCL regulatory elements identifies progenitors for primitive and definitive hematopoiesis in mice. Mech. Development 126: 863-872
    Bockamp, E, Antunes, C., Liebner, S., Schmitt, S., Cabezas-Wallscheid, N., Heck, R., Ohngemach, S., Oesch-Bartlomowicz, B., Rickert, C., Sanchez, M.J., Hengstler, J., Kaina, B., Wilson, A., Trumpp, A. and Eshkind, L.
  • (2010) Both base excision repair and O6-methylguanine-DNA methyltransferase protect against methylation-induced colon carcinogenesis. Carcinogenesis 12: 2111-2117
    Wirtz S, Nagel G, Eshkind L, Neurath MF, Samson LD, Kaina B.
  • (2010) Tetracycline-controlled transgene activation using the ROSA26-iM2-GFP knock-in mouse strain permits GFP monitoring of DOX-regulated transgene-expression. BMC Dev Biol. 10: 95
    Wörtge, S., Eshkind, L., Cabezas-Wallscheid, N., Lakaye, B., Kim, J., Heck, R., Abassi, Y., Diken, M., Sprengel, R. and Bockamp E.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung