Detailseite
Projekt Druckansicht

Erdoberflächenprozesse als Ausdruck quartärer Tektonik und Struktur der flachen Erdkruste in der östlichen Adria-Alpen Kollisionszone und der Friaul-Ebene

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 365171455
 
Die stärksten Krustenbewegungen des gesamten Alpenraums treten in den östlichen Südalpen und den Dinariden auf. Hier kann daher erforscht werden, wie sich tektonische Aktivität an der Erdoberfläche manifestiert. In einem Team aus Geologen, Geophysikern und Geochemikern werden wir die Geometrie und die Bewegung der wichtigsten aktiven Störungen bestimmen und deren Einfluss auf die Erosion untersuchen. Wir kombinieren dazu eine Vielzahl verschiedener Methoden und Daten: a) hochauflösende Geländemodelle aus LiDAR-Daten, Stereo-Satellitendaten und Luftbildern zur Analyse der Geomorphologie; b) innovative geophysikalische Tomographieverfahren (auf Grundlage der Daten von SWATH C) und oberflächennahe Geophysik zur Untersuchung der Struktur aktiver Störungen in der Tiefe; c) 3D-Abbildungsverfahren zur Bestimmung lokaler Standorteffekte bei Erdbeben; d) paläoseismologische Schürfe, um Bewegungsraten und Erdbeben-Wiederholraten von Störungen zu erkunden und den Zeitpunkt der letzten schweren Erdbeben zu bestimmen; e) Bestimmung des Einflusses dieser tektonischen Aktivität auf einzugsgebietsweite Erosionsraten durch die Messung kosmogener Nuklide (10Be) in Flusssediment. Unser Projekt schließt damit die Lücke zwischen den seismologischen Daten (Seismographen-Array aus dem Projekt 4D-MB), der tektonischen Geomorphologie als Ausdruck rezenter Krustenbewegungen und der von der Tektonik gesteuerten Erosion. Diese Studie ist Teil von Forschungsfeld 4 (motion patterns and seismicity) und von Forschungsfeld 2 (surface response) im 4D-MB Projekt. Unsere Daten liefern damit eine wichtige Grundlage für die seismische Gefährdungs- und Risikoeinschätzung für diese dicht besiedelte Region.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung