Detailseite
Projekt Druckansicht

Transnational Ageing in Australien. Implikationen der Transnationalisierung sozialer Lebenswelten für das Konzept Ageing in Place und für eine an die Bedürfnisse der Migrationsgesellschaft angepasste Sozial- und Gesundheitspolitik.

Antragstellerin Dr. Rosa Brandhorst
Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2017 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 365225047
 
Im Rahmen des geplanten Forschungsstipendiums sollen transnationale, virtuelle Unterstützungsnetzwerke älterer MigrantInnen Australien untersucht werden. Die Studie zielt darauf ab, das Transnationalismusparadigma für das Konzept Altern im Sozialraum nutzbar zu machen. Im Zentrum des Projekts stehen Aussagen zur Rolle distanter transnationaler Unterstützungsnetzwerke auf Ageing in Place, die auf der rekonstruktiven Analyse von teilnehmenden Beobachtungen sowie von biographisch-narrativen Interviews mit älteren MigrantInnen in Australien basieren. Insgesamt sollen 16 ältere MigrantInnen und ihre geographisch nahen und distanten Unterstützungsnetzwerke untersucht werden. Die Stichprobe basiert auf den größten MigrantInnengruppierungen mit älterer Bevölkerung in Australien: England, Italien, Vietnam und China. Die Wahl des Untersuchungskontextes Australien der vorliegenden Studie erfolgt einerseits aufgrund der Vergleichbarkeit mit dem im demografischen Wandel befindenden Immigrationsland Deutschland und der daraus entstehenden potentiellen Übertragbarkeit der Ergebnisse, anderseits aufgrund der Vorreiterrolle Australiens bezüglich der Konzeption als Einwanderungsland und der Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien. Da ein großer Anteil der heute in Australien lebenden älteren Menschen im Ausland geboren ist, müssen sowohl Gesundheitspolitik als auch Altenpflegeeinrichtungen eine Anpassung an diese neue Zielgruppe finden. Australien beschreibt also eine Entwicklung, die in Deutschland im Kontext der aktuellen hohen Einwanderungszahlen in einigen Jahren relevant werden wird. Der Blick auf die Umgangsstrategien der Sozialpolitik und Altenpflege in Australien verspricht somit interessante Impulse für die Sozial- und Gesundheitspolitik, Migrationspolitik und Altenpflege 4.0 in Deutschland und theoretische Ergebnisse zum transnationalen Altern im Sozialraum.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Australien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung