Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung der molekularen Mechanismen der Phagozytose von präkanzerösen Hepatozyten durch Makrophagen und der Phagozytosehemmung beim Hepatozellulären Karzinom

Antragsteller Privatdozent Dr. Thomas Wirth, seit 8/2018
Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 366004306
 
Das Hepatozelluläre Karzinom ist ein aggressiver Lebertumor mit einer schlechten Überlebensrate, die teilweise der Resistenz gegenüber konventioneller Chemotherapie und dem schlechtem Ansprechen auf zielgerichtete Therapien („targeted therapies“) geschuldet sind. Daher werden neue Therapieverfahren dringend benötigt. Ein vielversprechendes Verfahren ist es Tumorzellabtötung durch infiltrierende Immunzellen, wie z.B. Makrophagen, zu induzieren. Leider ist die anti-tumor Funktion dieser Zellen beim Hepatozellulären Karzinom blockiert. Dies deutet auf eine Hemmung der Abräumung der neoplastischen Hepatozyten durch Makrophagen hin. In vorherigen Untersuchungen konnten wir den molekularen Mechanismus der Makrophagenrekrutierung zur Abräumung von präkanzerösen Hepatozyten entschlüsseln. In dem beantragten Forschungsprojekt sollen die Moleküle, die in der Erkennung und Phagozytose der präkanzerösen Hepatozyten involviert sind, untersucht werden, sowie der Mechanismus, der diesen Prozess beim Hepatozellulären Karzinom hemmt, entschlüsselt werden. Darüber hinaus sollen neue Immuntherapien zur Behandlung des Hepatozellulären Karzinoms durch Re-induktion der Phagozytose von Tumorzellen durch Makrophagen entwickelt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Dr. Tobias Eggert, bis 7/2018
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung