Detailseite
Projekt Druckansicht

Tax Policy and Entrepreneurial Choice: Empirical Evidence from Germany

Fachliche Zuordnung Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 36739443
 
Das Ziel dieses Projekts ist die empirische Analyse der Frage, ob Steuern eine Barriere für die Selbständigkeit darstellen, und ob Steuersenkungen die Gründung neuer Firmen und deren Überleben begünstigen können. Um diese Fragen beantworten zu können, wird in diesem Projekt der Zusammenhang zwischen den Einnahmen als Unternehmer und der Entscheidung, Unternehmer zu sein, sowie der Einfluss von Einkommensteuern auf diesen Zusammenhang untersucht. Das theoretische Modell zur Modellierung der Selbständigkeitsentscheidung berücksichtigt auch den unterschiedlichen Grad der Unsicherheit bei Selbständigkeit und abhängiger Beschäftigung. Das empirische Modell basiert auf dem deutschen Sozioökonomischen Panel (SOEP) und einem Mikrosimulationsmodell, das Verhaltensanpassungen abbildet. Auf der Basis dieses Modells werden ex-ante Simulationen der Effekte von tatsächlichen oder hypothetischen Steuerreformen auf die Selbständigkeitsentscheidung in Deutschland durchgeführt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung