Detailseite
Projekt Druckansicht

Optoelektronischer Frequenzsynthesizer mit Femtosekunden-Diodenlaser (oFFeDi)

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2017 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 370491995
 
Die wesentliche Zielsetzung des Projektantrags ist die Untersuchung von Konzepten für extrem phasenrauscharme, opto-elektronische Phasenregelkreise, bei denen das Ausgangssignal über einen weiten Frequenzbereich (mehr als eine Oktave) kontinuierlich verstimmbar ist, und die mit kompakten Femtosekunden-Diodenlasern als Referenzoszillatoren arbeiten. Weitere Zielsetzungen sind, opto-elektronische Phasendetektor-Prinzipien unter Verwendung von verfügbaren Komponenten aus der Kommunikationstechnik zu untersuchen und den opto-elektronischen Frequenzsynthesizer mit diesen Phasendetektorprinzipien und mit Siliziumphotonik-Technologie weitaus kompakter und kosteneffizienter als bisher zu realisieren. Darüber hinaus soll erstmals ein mathematisches Modell von opto-elektronischen Integer-N und Fractional-N-Phasenregelkreisen mit Femtosekundenlasern erstellt werden, das es erlaubt, dynamisches und statisches Regelverhalten, Phasenrauschen, Stabilität und Erzeugung von Störfrequenzen ("spurios frequencies") zu berechnen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung