Project Details
Projekt Print View

Core Mechanisms of Morphological Exponence

Subject Area General and Comparative Linguistics, Experimental Linguistics, Typology, Non-European Languages
Term from 2007 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 37231170
 
Final Report Year 2013

Final Report Abstract

Die Arbeit des Netzwerks hat die Ausgangsannahme bestätigt, dass die Morphologie natürlicher Sprachen weitgehend konkatenativ ist, d.h. aus der nicht-destruktiven Kombination von phonologischem Material resultiert. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass sogenannte “nichtkonkatenative” Morphologie, die dieser Annahme anscheinend systematisch zuwiderläuft, zu einem sehr viel grösseren Teil auf Nebeneffekte rein phonologischer Prozesse zurückzuführen ist, als dies in der linguistischen Forschung bisher gemeinhin angenommen worden ist. Insbesondere ist deutlich geworden, dass dies für Polaritätseffekte gilt, bei denen morphologische und phonologische Objekte systematisch “vertauscht werden”. Weitere wichtige Ergebnisse des Netzwerks sind die zentrale Rolle von Synkretismus (also von phonologischer Identität morphologisch unterschiedlicher Formen) für die Evaluation aller Arten von Exponenz und die Notwendigkeit komplexer theoretischer Modelle für die Exponenzforschung. Die wichtigsten praktischen Resultate des Netzwerks sind zwei Sammelbände, von denen der erste (“The Morphology and Phonology of Exponence”) den Stand der Forschung zur Exponenz umfassend und theorieübergreifend abbildet, aber auch ein umfassendes Forschungsprogramm für die aktuelle Exponenzforschung entwickelt. In Ergänzung dazu enthält der zweite Sammel-Band “New Theoretical Tools in the Modeling of Morphological Exponence” ein breites Spektrum an innovativen und formal expliziten neuen Formalismen zur Modellierung von Exponenz. Auf der Grundlage des ersten Sammelbandes hat das Netzwerk eine frei zugängliche Online-Bibliographie zur Exponenz-Forschung erstellt (http://exponet.uni-leipzig.de), die wesentliche Fragen und Ergebnisse der Exponenzforschung exemplarisch dokumentiert, die wichtigsten Arbeiten in diesem Bereich kommentiert und einordnet und die automatisch nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden kann.

Publications

  • (2009) On Homophony and Methodology in Morphology. Morphology 18: 75–92
    Daniel Harbour
  • (2010) On the Emergence of Paradigm Structure: Blocking, Analogy, and the Cyclic Nature of Language Change. Proceedings from the Annual Meeting of the Chicago Linguistic Society 44: 245-260
    Eric Fuß
  • (2011) Phonological Sensitivity to Morphological Structure. In Marc van Oostendorp, Colin J. Ewen and Keren D. Rice (Hrsg) The Blackwell Companion to Phonology, 2464-2489 London: Wiley Blackwell
    Jochen Trommer
  • (2011) Phonologically Conditioned Allomorph Selection. In In Marc van Oostendorp, Colin J. Ewen and Keren D. Rice (Hrsg) The Blackwell Companion to Phonology, 2357-2382. London: Wiley-Blackwell
    Nevins, Andrew
  • (2012) Constraints on Multiple-feature Mutation. Lingua 122(11):1182-1192
    Jochen Trommer
  • (2012) Stress as a Proclitic in Modern Greek. Lingua 122 (11): 1165- 1181
    Marc van Oostendorp
  • (2012) The Morphology and Phonology of Exponence. Oxford University Press
    Jochen Trommer (Hrsg.)
  • (2013) The Spanish Lexicon Stores Stems with Theme Vowels, not Roots with Inflectional Class Features. Probus 25(1): 3-103
    Ricardo Bermúdez-Otero
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung