Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle der alveolären Typ I Zelle im Rahmen der Bleomycin-induzierten Lungenschädigung: Aufklärung von Fibrose-relevanten Signalwegen

Fachliche Zuordnung Pneumologie,Thoraxchirurgie
Förderung Förderung von 2017 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 373703964
 
Zu Beginn der Förderperiode des Projektes untersuchten wir P2X7R abhängige Signalwege in Typ I Zellen des Alveolarepithels nach Bleomycinbehandlung unter Verwendung der humanen Zelllinie NCI-H441 und der Schnittkultur von Mäuselungen. Dabei konnten wir die Existenz eines P2X7R-PKC-β-CaMKII Signalweges bestätigen, dessen Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Integrität der alveolären Barriere weiterhin untersucht wird.Ein weiterer Aspekt dieses Projektes bezieht sich auf die Untersuchung der Rolle von Caveolin-1 für die Sicherung einer ungestörten alveolären Barrierefunktion, denn wir zeigten die Assoziation von caveolin-1 mit der Src Kinase Fyn, die ebenfalls selektiv in Typ I Zellen des Lungenparenchyms zu finden ist. Bleomycin schädigt den transepithelialen elektrischen Widerstand (TEER) in NCI-H441 Zell-Monolayern, die Hemmung der Fyn Kinase bremst jedoch den schädigenden Effekt von Bleomycin. Ausserdem ist die zelluläre Verteilung von Fyn bei Caveolin-1 knockout Mäusen stark verändert.Im vorliegenden Fortsetzungsantrag wollen wir auch den Effekt des Antifibrotikums Pirfenidon auf das Alveolarepithel, insbesondere auf die Fyn Kinase, die von uns erstmals selektiv in Typ I Zellen nachgewiesen wurde, untersuchen. Weiterhin interessiert uns, ob p120 catenin, ein wichtiger Bindungspartner des E-Cadherin-catenin-Komplexes durch die Fyn phosphoryliert wird und welche Auswirkungen das auf die interzelluläre Kommunikation im Alveolarepithel besitzt. Wir haben schon in diesem Projekt nachweisen können, dass Caveolin-1 und E-cadherin unter Pirfenidon verändert sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Irland
Kooperationspartner Professor Dr. Carsten Ehrhardt
Mitverantwortlich Professor Dr. Michael Kasper
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung