Detailseite
Projekt Druckansicht

Interaktionen von TRAIL mit dem Immunsystem in der Peritonitis

Fachliche Zuordnung Allgemein- und Viszeralchirurgie
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 374319388
 
Neben Interaktionen mit Tumorzellen beeinflusst das TRAIL/TRAILR-System das Immunsystem relevant. Dabei imponiert TRAIL jedoch als zweischneidiges Schwert, das sowohl mit Zellen der angeborenen als auch der erworbenen Immunantwort interagiert.So führte die Gabe von TRAIL in einem Mausmodell der Peritonitis mit konsekutiver Sepsis zu einem Überlebensvorteil, welcher von neutrophilen Granulozyten abhing. In den peripheren lymphatischen Organen TRAIL-therapierter septischer Mäuse fand sich eine verminderte Anzahl an Granulozyten und ein erhöhter Anteil apoptotischer Granulozyten. Währenddessen war die Anzahl an Granulozyten im Peritoneum erhöht und deren Effektorfunktionen verbessert.Untersuchungen der TRAIL-/- Maus in der Peritonitis ergaben, dass das Fehlen von endogenem TRAIL zwar einen Nachteil in der frühen Phase der Peritonitis bedeutet, dass zu späteren Zeitpunkten die Krankheitsschwere jedoch deutlich abnimmt und TRAIL-/- Mäuse insgesamt besser überleben. Ergebnisse aus anderen Mausmodellen lieferten Hinweise dafür, dass TRAIL-exprimierenden CD8-Zellen dabei eine entscheidende Bedeutung zukommen könnte.Ziel dieses Antrags ist es, die Interaktionen von TRAIL mit dem Immunsystem in der Peritonitis näher zu beleuchten. Dabei soll einerseits auf die Wechselwirkungen von TRAIL mit neutrophilen Granulozyten und andererseits auf die Bedeutung TRAIL-exprimierender CD8-Zellen fokussiert werden. Durch dieses Projekt sollen das Verständnis der Beeinflussung des Immunsystems durch TRAIL erweitert und mögliche Implikationen für die Therapie der Peritonitis aufgedeckt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung