Detailseite
Projekt Druckansicht

Metallkomplexe des Kohlenstoffdioxid-Dianions

Antragsteller Professor Dr. Jun Okuda
Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2017 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 374707843
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

1. Mit dem 3,5-Xylyl-substituierten TREN-Liganden wurde ein weiteres robustes Ligandengerüst gefunden, welches das oxophile Titanzentrum in der Oxidationsstufe +3 und +4 stabilisiert und in Basen-freier Umgebung eine sehr seltene trigonal monopyramidale Koordinationssphäre erzeugt. Die konformative Flexibilität gestattet die Addition von Lewis-Basen, aber vor allem die reduktive Aktivierung von Distickstoff. 2. Kinetische Stabilisierung von Carbonit-Anion über die Deprotonierung eines Formiat- Liganden war jedoch nicht ohne weiteres zu verallgemeinern, da Restnucleophilie starker Basen ausreichte, den Formiat-Liganden vom elektrophilen Metallzentrum zu verdrängen. Häufig wurde die Bildung eines Oxo-Titan-Komplexes unter CO-Abspaltung beobachtet. Limberg et al. berichteten jedoch eine analoge Reaktion an einem Nickel(II)- formiat mit einem sperrigen NacNac-Liganden. 3. Mit dem sperrigen Anilid-Liganden X = tBuN(C6 H3 Me2 -3,5) konnten Scandium-Komplexe hergestellt werden und nach Reduktion mit Kalium-naphtalenid ein heterobimetallischer Komplex isoliert werden, in dem das Metallzentrum nicht einer Reduktion unterlag. Die durchgeführten Arbeiten stehen im Zusammenhang mit aktuellen Fragestellungen der elektrochemischen CO2 Reduktion, für die derzeit intensiv Katalysatoren zwecks Modifizierung der Kathodenoberfläche gesucht werden. Ähnliche Relevanz sollten die Arbeiten zur homogenen Distickstoff-Fixierung für die die elektrochemische Ammoniak- Synthese Beachtung finden, da wegen des Energieaufwandes bei dem Haber-Bosch- Verfahren Elektrokatalysatoren entwickelt werden.[6] Somit werden präparative Arbeiten zu löslichen Metallkomplexen weiterhin zum Verständnis der Aktivierung kleiner Moleküle wie CO2 und N2 beitragen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Carbonite, the Dianion of Carbon Dioxide and Its Metal Complexes. J. Organomet. Chem. 2018, 869, 270–274
    Paparo, A.; Okuda, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jorganchem.2017.10.005)
  • Countercation Effect on CO 2 Binding to Oxo Titanate with Bulky Anilide Ligands. Chem.–Eur. J. 2018, 24, 17072–17079
    Paparo, A.; da Silvia, J. S.; Spaniol, T. P.; Okuda, J.; Cummins, C. C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/chem.201803265)
  • Deprotonation of a Formato Ligand by a cis-Coordinated Carbyne Ligand within a Bis(phenolate) Tungsten Complex. Dalton Trans. 2018, 47, 13328–13331
    Schindler, T.; Paparo, A.; Nishiyama, H.; Spaniol, T. P.; Tsurugi, H.; Mashima, K.; Okuda, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c8dt03056a)
  • Formate Complexes of Titanium(IV) Supported by a Triamido-Amine Ligand. Dalton Trans. 2018, 47, 3530–3537
    Paparo, A.; van Kruechten, F. D.; Spaniol, T. P.; Okuda, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/C7DT04859A)
  • Conversion of Dinitrogen to Tris(trimethylsilyl)amine Catalyzed by Titanium Triamidoamine Complexes. Chem. Commun. 2019, 55, 3199–3202
    Ghana, P.; van Krüchten, F. D.; Spaniol, T. P.; van Leusen, J.; Kögerler, P.; Okuda, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c8cc09742a)
  • Formate Complexes of Titanium(IV) Supported by a Tris(phenolato)-Amine Ligand. Polyhedron 2019, 118, 441–444
    Höllerhage, T.; van Krüchten, F. D.; Spaniol, T. P.; Okuda, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.poly.2018.11.025)
  • Titanium(IV) Cations with Trigonal Monopyramidal Geometry: Unusual Lewis Acids Supported by a Triaryl Triamido-Amine Ligand. Chem.–Eur. J. 2019, 25, 10718–10723
    Ghana, P.; van Krüchten, F. D.; Spaniol, T. P.; Okuda, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/chem.201901796)
  • Reduced Arene Complexes of Scandium. Chem.–Eur. J. 2020, 26, 10290–10296
    Ghana, P.; Hoffmann, A.; Spaniol, T. P.; Okuda, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/chem.202000946)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung