Detailseite
Projekt Druckansicht

Elektroschwache Signale heißer und dichter QCD-Materie (B04)

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung seit 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 315477589
 
Elektroschwache Signale heißer und dichter QCD-Materie untersucht elektroschwache Signale stark-wechselwirkender Materie bei hohen Baryonendichten und moderaten Temperaturen, relevant für Schwerionenkollisionen bei einigen GeV/N und die Verschmelzung von Neutronensternen (NSM). Im Rahmen der Funktionalen Renormierungsgruppe entwickeln wir eine Beschreibung von Kern- und Neutronenmaterie auf Basis effektiver hadronischer Theorien für die chirale Dynamik der QCD. Die mittels coarse-grained Transporttheorie und hydrodynamischen Simulationen erhaltenen Resultate werden mit Messungen von Photonen und Dileptonen in Schwerionenkollisionen verglichen. Daneben stellen wir Zustandsgleichung und Neutrino-Emissivitäten für die NSM-Simulationen in Projekt B09 bereit.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Technische Universität Darmstadt
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professorin Dr. Tetyana Galatyuk; Professor Dr. Lorenz von Smekal, seit 7/2021; Professor Dr. Jochen Wambach
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung