Detailseite
Projekt Druckansicht

Anne Wissing, Die Bestattungen in der Zentralen Oberstadt des Tall Mozan/ Urkes (Syrien) im dritten und zweiten Jahrtausend v. Chr. Studien zur Urbanisierung Nordmesopotamiens (SUN), Band A5

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2017 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 377538461
 
Der vorliegende Band stellt einen wichtigen Teil der vom Antragsteller herausgegebenen Serie A der Reihe „Studien zur Urbanisierung Nordmesopotamiens“ dar, die sich den Ergebnissen der Ausgrabungen in der zentralen Oberstadt von Tall Mozan/ Urkeš widmet. Nach Erscheinen der Bände über die Architektur und Stratigraphie (Band A1), über die Kleinfunde (Band A2), über die Umweltuntersuchungen (Band A3) und über die früh- bis mittelbronzezeitliche Keramik (Band A4) bietet der nun vorgelegte Band die Gesamtschau der Gräber der Frühen und Mittleren Bronzezeit der deutschen Grabungen auf dem Tall Mozan in Form einer umfassenden Endpublikation. Der Band SUN A5 von Anne Wissing behandelt die Gräber des 3. und 2. vorchristlichen Jahrtausends aus den Tübinger Ausgrabungen auf dem Tall Mozan und stellt diese in den Kontext der Bestattungen der Frühen und Mittleren Bronzezeit im Oberen Ḫābūrgebiet Syriens. Der Wert der Gräberbefunde in Tall Mozan liegt vor allem darin, dass hier eine chronologische Sequenz von Gräbern im Siedlungskontext erfasst wurde, die sich von Phase C14 (Früh-Ğazīra III-Zeit) bis zur Phase C4 (Alt-Ğazīra II-Zeit) erstreckt. Der besondere Ertrag dieses Werkes liegt darin, dass einerseits die Grabbefunde aus Tall Mozan minutiös und in großer methodischer Sorgfalt vorgelegt werden und andererseits eine systematische Aufarbeitung und vergleichende Gesamtschau der Grabbefunde aus der genannten Region Nordostsyriens erreicht wird, die bisher ein Desiderat war. Für die Grabarchäologie Syriens dürfte dieser Band in Zukunft ein Standardwerk darstellen.In dem Band werden alle 69 Gräber des 3. und 2. Jahrtausends einzeln archäologisch vorgestellt, wobei der archäologische Befund jeweils in Bezug auf Ort des Grabes, Grabbau, Grablege, Individuen und Grabinventar pro Grab abgehandelt wird. Begleitend dazu werden in einem Gesamtkatalog alle Gräber auf Abbildungstafeln präsentiert, wobei jedes Grab in Zeichnung und mit Fotos und Zeichnungen der Funde aus dem Grabinventar vorgestellt wird. In Ergänzung dazu werden für jedes Grab die anthropologischen Befunde und Ergebnisse von Katja Zipp in Appendix III vorgelegt. Auf diese Weise ist eine vollständige Vorlage der Befunde und Funde aller Gräber der deutschen Grabungen von Tall Mozan entstanden. Die Gräber der Vergleichsorte werden in ebenfalls systematischer Weise zusammengetragen. Diese solide Datengrundlage ermöglicht die Überprüfbarkeit der nachfolgenden Auswertung der Gräber und der damit verbundenen Bestattungssitten. Bei dem Band handelt es sich um die Dissertationsschrift von Anne Wissing, welche im Jahr 2013 an der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen vorgelegt und 2014 verteidigt wurde und das Prädikat summa cum laude erhalten hat.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung