Detailseite
Projekt Druckansicht

Entschlüsselung des sibirischen Berichts: Dynamik biologischer und ökologischer Prozesse in der ediacarischen Khatyspyt Lagerstätte

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2017 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 379153100
 
Das Ediacarium (635-541 Ma) ist durch das globale Auftreten makroskopischer komplexer Organismen (Ediacara-Typ Fossilien, kohlig erhaltene Fossilien) noch vor der berühmten "Kambrischen Explosion" des tierischen Lebens gekennzeichnet. Trotz dieser Brisanz ist bisher nur wenig über die Ökosysteme bekannt, in denen diese Organismen lebten. Molekulare Fossilien könnten Einblick in biologische Gemeinschaften und Umweltbedingungen geben, sind allerdings häufig aufgrund vulkaniklastischer und siliziklastischer Lithologien der Muttergesteine nicht erhalten. Die Khatyspyt Formation (Arktisches Sibirien, Russland) ist eines von nur zwei bekannten Karbonatsystemen mit Ediacara-Typ Fossilien. Sie ist auch reich an kohlig erhaltenen Fossilien, vielfältigen Spurenfossilien, und außergewöhnlich gut erhaltenen molekulare Fossilien. Die Khatyspyt Formation kann daher als Fossillagerstätte bezeichnet werden, die einen einzigartigen Einblick in ein ediacarisches Ökosystem mit makroskopischen komplexen Organismen gewährt. Ziel dieses Projektes ist die detaillierte Analyse von molekularen Fossilien ("Lipid Biomarker") in verschiedenen Fazies der Khatyspyt Formation. In Kombination mit sedimentologischen und paläontologischen Beobachtungen werde ich biologische Gemeinschaften, Umweltbedingungen, und somit die Variabilität des Ökosystems in Zeit und Raum rekonstruieren. Dies wird helfen, ökologische und taphonomische Einflüsse auf die Verteilung makroskopischer komplexer Organismen des Ediacariums besser zu verstehen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung