Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle kleiner Proteine im Pflanzenpathogen Xanthomonas

Antragstellerinnen / Antragsteller Professorin Dr. Ulla Bonas; Dr. Cornelius Schmidtke
Fachliche Zuordnung Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Zellbiologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 379643416
 
Das gamma-Proteobakterium Xanthomonas campestris pv. vesicatoria verursacht die bakterielle Fleckenkrankheit von Paprika und Tomate. Basierend auf RNA-seq Analysen wurden 200 Transkripte identifiziert, die einen oder mehrere vorhergesagte kleine ORFs enthalten und potentielle µ-Proteine (10-50 Aminosäuren, AS) kodieren. 49 dieser Transkripte werden vermutlich durch die Schlüsselregulatoren HrpG und HrpX des Typ III Sekretionssystems kontrolliert, welches essentiell für die Pathogenität von Xcv ist.Ziel unseres Projektes ist die Identifizierung von translatierten sORFs und µ-Proteinen mit möglicher Rolle in der Virulenz von Xcv. Hierfür sollen folgende Analysen durchgeführt werden:(i) Genomweite Identifizierung translatierter sORFs und der entsprechenden µ-Proteine(ii) Identifizierung und Validierung potentiell sekretierter µ-Proteine(iii) Bioinformatische Analysen, Expressions- und Lokalisierungsstudien sowie funktionelle Analysen an ausgewählten Kandidaten zur Identifizierung von µ-Proteinen mit Virulenzfunktion(iv) Identifizierung von µ-Protein-Interaktionspartnern
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung