Detailseite
Projekt Druckansicht

GO SCINT_beta-Ga2O3:Ce als neuer Halbleiter für Scintillatoren - Untersuchung der spektroskopischen und scintillatorischen Eigenschaften

Antragsteller Dr. Zbigniew Galazka
Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 380772227
 
Das gemeinsame Projekt des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung (Berlin, DE) und der Nicolaus- Copernicus-Universität (Torun, PL) behandelt ein neues Szintillatormaterial: einkristallines, mit Cer aktiviertes beta-Galliumoxid. Heutzutage dominieren anorganische, kristalline Szintillatoren als Materialsystem für Strahlungsdetektoren im Hochenergiebereich. Sie finden Anwendung in der Nuklearmedizin (Positronen-Emissions-Tomographie), der Hochenergiephysik oder der Astrophysik, zur Überwachung nuklearer Materialien, zur Detektion neuer Ölquellen und im Zivilschutz. Die verwendeten Materialien sind typischerweise elektrische Isolatoren. Beta-Galliumoxid ist ein Halbleiter mit einer breiten Bandlücke von 4,85 eV, der im gesamten sichtbaren und ultravioletten Bereich des Spektrums transparent ist. Diese Kombination von halbleitenden und Szintillator- Eigenschaften könnte den Weg zu neuen Bauelementekonzepten mit einem höheren Grad der Integration eröffnen. Das Hauptziel des Projekts liegt daher in der grundlegenden Untersuchung der elektrischen, optischen, Szintillations- und Thermolumineszenzeigenschaften von mit Cer aktiviertem beta-Galliumoxid als Basis für eine neue Generation von Bauelementen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Polen
Partnerorganisation Narodowe Centrum Nauki (NCN)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung