Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordinationsfonds

Fachliche Zuordnung Mechanische Verfahrenstechnik
Förderung Förderung seit 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 382141660
 
Im Fortsetzungsantrag dieses Schwerpunktprogramms sollen weiterhin Grundlagen und technologische Ansätze erforscht und entwickelt werden, die es ermöglichen, im Größenbereich kleiner 10 µm Partikel nach mehr als einer Eigenschaft zu trennen. Ziel ist es auf Basis der exzellenten Arbeiten der ersten Phase, substantielle Beiträge für die grundlegende Ausbildung im Bereich der Partikeltechnologie zu publizieren, damit eine zukünftige Lehre auch die Aspekte der mehrdimensionalen Betrachtung von Partikelsystemen beinhaltet. Der Programmausschuss wird dabei ausgewählteTeilprojekte motivieren, ihren jeweilig möglichen Beitrag zum Erreichen des übergeordneten Ziels zu leisten. Angestrebt ist die Anschaffung und Nutzung eines neuen optischen Messgeräts (Einzelpartikellichtstreuung SPLS - LUMISpoc), welches aufgrund des Messbereichs und der erzeugten Datensätze einen Großteil des Arbeitsbereiches des SPP abdeckt. Es gibt den Teilprojekten die Möglichkeit, gleichzeitig Größen- und Forminformationen für Einzelpartikel zur Quantifizierung und Darstellung von mehrdimensionalen Verteilungen und den zugehörigen mehrdimensionalen Trenngradfunktionen zu erhalten. Weiterhin ist angedacht, eine Partikeldatenbank (im Rahmen der Plattform OpARA) zu etablieren, um den weltweiten Zugriff auf die erarbeiteten mehrdimensionalen partikel-diskreten Datensätze zu ermöglichen. Diese Datensätze werden damit der wissenschaftlichen Community zur weiteren Verwendung insbesondere für Publikationen verfügbar gemacht. Um weiterhin eine thematische Kohärenz der Arbeiten zu erreichen, muss auch weiterhin die Vernetzung durch regelmäßige Treffen zwischen den beteiligten Arbeitsgruppen (Mitarbeiter*innen und Arbeitsgruppenleiter*innen) organisiert werden. Ebenso gehören die Organisation von Treffen zu verschiedenen fachlichen Querschnittsthemen sowie Sommerschulen (Summerschools) und die Einladung von internationalen Gastwissenschaftler*innen dazu. Neben der Organisation sind auch die Abrechnung der Treffen und Gastwissenschaftler*innen sowie die Dokumentation der Ergebnisse im Internet Teil der Aufgabe. Zur Bewältigung dieser durchaus zeitintensiven Aufgaben werden entsprechende finanzielle und personelle Ressourcen benötigt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung