Detailseite
Projekt Druckansicht

Management-Accounting für Inner Source

Fachliche Zuordnung Softwaretechnik und Programmiersprachen
Förderung Förderung von 2017 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 382466185
 
Wir schlagen vor, Modelle und prototypische Werkzeuge zur Buchführung von Inner-Source-Arbeit und zur Bewertung von Inner-Source-Projekten und -Programmen zu entwickeln und zu validieren.Inner Source (IS) ist die Verwendung von Softwareentwicklungsmethoden aus der Open-Source-Welt innerhalb einer Organisation. Eine Organisation, die IS einführt, legt Teile ihres Quelltexts und andere Artefakte intern offen und ermöglicht es Entwickler:innen innerhalb der Organisation Änderungen zum Quelltext beizutragen. Dadurch ermöglicht IS es, organisatorische Silogrenzen zu überwinden. Es etabliert Zusammenarbeit über organisationsinterne Grenzen hinweg.In der ersten Projektphase, haben wir (mittels Fallstudienforschung) eine Methode und ein Werkzeug zur Vermessung der IS-Zusammenarbeit auf Basis der Vermessung des Patch-Flows entwickelt und evaluiert. Patch-Flow ist der Fluss von Code-Beiträgen über unternehmensinterne Grenzen hinweg – bspw. zwischen verschiedenen Kostenstellen oder Organisationseinheiten.Ziel der Entwicklung dieser grundlegende Methode zur Vermessung von IS-Arbeit war, darauf aufsetzend Modelle und Werkzeuge zur Buchführung (von ausgetauschter Arbeit) und Bewertung von Inner-Source-Projekten und -Programmen zu entwickeln. Diese weiterführenden Werkzeuge und Modelle gibt es weiterhin nicht. Wir schlagen vor, solche Modelle zu entwickeln und prototypische Werkzeuge zu implementieren, welche sie unterstützen. Wir werden unsere Ergebnisse mittels Fallstudienforschung in drei großen Software-Organisationen (multiple-case case study research) validieren. Organisationen können die Modelle und Werkzeuge nutzen, um Inner-Source-Projekte und -Programme effektiver zu managen. Wir erwarten, dass unsere Arbeit die Einführung und das Management von IS vereinfacht und somit Softwareentwicklung effektiver und effizienter machen wird. Unsere Planung sieht vier Arbeitspakete vor. Auf Basis der IS-Literatur, ökonomischer Modelle und eigener IS-Erfahrungen werden wir ein Buchführungsmodell und -werkzeug für IS entwickeln. Das Modell ermöglicht eine aggregierte Sicht auf geleistete IS-Arbeit innerhalb der Organisation (Arbeitspaket α). Mit Hilfe des Werkzeugs werden wir das Buchführungsmodell im Rahmen einer Fallstudie mit drei großen Software-Organisationen validieren (Arbeitspaket β). Wir werden ein Bewertungsmodell für IS-Projekte und -Programme entwickeln. Aus der IS-Literatur und durch Experteninterviews werden wir Qualitätsattribute von IS-Programmen identifizieren. Von den Qualitätsattributen werden wir Metriken ableiten und implementieren (Arbeitspaket γ). Das Bewertungsmodell werden wir im Rahmen einer zweiten Fallstudie mit drei großen Software-Organisationen validieren (Arbeitspaket δ).Die vorgeschlagenen Modelle stellen die ersten Modelle zur Buchführung und Bewertung von IS in Organisationen dar.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung