Detailseite
Projekt Druckansicht

Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Informationen in Wikipedia: Der Einfluss des Rückschaufehlers

Fachliche Zuordnung Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 384047031
 
Laien werden auf ihrer Suche nach Informationen im Internet häufig mit einer Vielzahl unsicherer, fragiler und auch widersprüchlicher wissenschaftlicher Befunde konfrontiert. Wir gingen im Erstantrag davon aus, dass sich der Rückschaufehler auf den Umgang mit dieser Flut an wissenschaftlichen Informationen im Internet auswirkt. Dies bestätigte sich sowohl für Rezipienten als auch Produzenten von Inhalten im Web 2.0. Allerdings war der Einfluss des Rückschaufehlers in der Produktion von Inhalten auf eine bestimmte Art von Ereignissen beschränkt: Katastrophen. Im Rahmen des Fortsetzungsantrags sollen drei potentielle Erklärungen für dieses Befundmuster untersucht werden. Das zweite Ziel des Antrags besteht in der Identifikation der Prozesse, die den im Erstantrag beobachteten Rezeptionseffekten - die Verstärkung des individuellen Rückschaufehlers nach Lesen von Wikipedia-Artikeln - zugrunde liegen. Das dritte Ziel des Fortsetzungsantrags besteht darin, die sich aus dem dynamischen Revisionsprozess in Wikipedia ergebende potentielle gegenseitige Verstärkung von Rezeptions- und Produktionseffekten zu untersuchen. Schließlich sollen als viertes Ziel die Wirksamkeit von potentiellen Gegenmaßnahmen für den Rückschaufehler sowohl in der Produktion als auch der Rezeption auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden. Alle Forschungsfragen sollen durch Verwendung von Feld- und Laborstudien untersucht werden, um die interne wie auch die externe Validität sicher zu stellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung