Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordination von epigenetischen Mechanismen via nicht-katalytischer Funktionen von TET-Proteinen (A22)

Fachliche Zuordnung Allgemeine Genetik und funktionelle Genomforschung
Förderung Förderung seit 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 213249687
 
Wir haben kürzlich stadienspezifische Beiträge der katalytischen Aktivität von TET1 und TET2 zur Regulation des Methyloms und Transkriptoms embryonaler Stammzellen (ESCs) aufgedeckt. Wir zeigten, dass TET-Proteine die lokale und genspezifische Demethylierung an Entwicklungsgenen direkt initiieren, aber das globale DNA-Methylierungsniveau indirekt regulieren. Außerdem stellten wir fest, dass die katalytische Aktivität von TET1 und TET2 für die transkriptionelle Regulation entbehrlich ist. Mittels eines Multiomik-Ansatzes werden wir nun, die Mechanismen analysieren, durch die TET-Proteine epigenetische Faktoren durch ihre nicht-katalytischen Funktionen koordinieren.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Teilprojektleiter Dr. Sebastian Bultmann
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung