Detailseite
Projekt Druckansicht

FACS-based in planta BiFC screening

Fachliche Zuordnung Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen
Förderung Förderung von 2007 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 38601546
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Als Grundlage für den methodischen Ansatzes diente die in planta Komplementation von split-YFP Fragmenten, die einerseits am „bait“ Protein und andererseits an die cDNAs einer Arabidopsis „prey“ Bibliothek fusioniert waren. „Bait“ Protein und „prey“ cDNA-Bibliothek wurden in Arabidopsis-Protoplasten kotransformiert und BiFC-positive Protoplasten mittels Fluorescence-Activated Cell Sorting“ (FACS) gewonnen. Die erhaltenen Interaktionsereignisse wurden durch Fluoreszenzresonanztransfer-Fluoreszenzlebenszeitmikroskopie (FRET-FLIM) Untersuchungen und BiFC Analysen evaluiert. Unter Einsatz dieser methodischen Herangehensweise ist es uns in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Julian Schröder, UC San Diego, gelungen, neue Interaktionspartner für die „Calcium Dependent Protein Kinase 3“ (CPK3) zu identifizieren, deren Auffinden durch ein klassisches „Yeast Two-Hybrid“ Verfahren nicht möglich gewesen wäre. Die split-YFP „bait“ Vektoren und „prey“ Bibliothek werden der „Plant Science Community“ zur Verfügung gestellt. Ein Screening kann mit uns als Kooperationspartner durchgeführt werden.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung