Detailseite
Projekt Druckansicht

Vom Wasser- zum Landbewohner: die Ontogenie Persischer Schlammspringer

Antragsteller Dr. Egon Heiss
Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2017 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 386556699
 
Der Übergang von einer aquatischen zu einer terrestrischen Lebensweise stellt große Herausforderungen für Wirbeltiere dar, ebnete aber im Lauf der Evolution den Weg für die Besiedlung des Landes durch Landwirbeltiere (Tetrapoda). Die Schwierigkeit bei einem solchen Übergang besteht im Wesentlichen darin, dass hierzu Anpassungen nahezu aller funktionalen Systeme erforderlich sind. Beispielsweise unterscheiden sich die Anforderungen an Atmung, Fortbewegung, oder Nahrungsaufnahme an Land signifikant von den Gegebenheiten im Wasser. Ungeachtet dessen, fand dieser Übergang zum Landleben mehrfach unabhängig voneinander statt und ist nicht auf die Tetrapoda beschränkt. So gibt es innerhalb der strahlenflossigen Fische (Actinopterygii) mehrere Vertreter die geraume Zeit an Land verbringen. Zu den bekanntesten semi-terrestrischen Actinopterygiern zählen die Schlammspringer (Oxudercinae). Diese verbringen, im Anschluss an eine pelagische Larvalphase bis zu 90% ihres aktiven Lebens an Land. Aus diesem Grund bieten Schlammspringer eine faszinierende Möglichkeit funktionelle und anatomische Veränderungen während des Übergangs vom reinen Wasser- hin zum vorwiegenden Landbewohner zu verfolgen, als Parallelphänomen zu den Tetrapoda. Bis heute wurden nur sehr wenige postmetamorphe Schlammspringer in Bezug auf ihre terrestrischen Anpassungen untersucht. Anatomie und Lebensweise von Schlammspringer-Larven bzw. die Veränderungen die während der Metamorphose stattfinden sind noch weitgehend unerforscht. Ziel des vorliegenden Projektes ist es Larven und postmetamorphe Stadien dreier Schlammspringerarten in den Mangrovenwäldern von Qeshm Island (Iran) zu sammeln. Anhand dieses Materials sollen die anatomischen Veränderungen bezüglich Atmung, Fortbewegung und Nahrungsaufnahme im Zuge des Wechsels von der wasserbewohnenden Larve hin zu den vorwiegend terrestrischen Adulttieren untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Iran
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung