Detailseite
Projekt Druckansicht

Edelgase im globalen Kreislauf: Untersuchung des Fluideintrages in den tieferen Erdmantel durch Subduktionsvorgänge

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2007 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 38662467
 
Die urtümliche Isotopenzusammensetzung der Edelgase im Erdmantel wird im Allgemeinen als Indiz für eine noch nicht vollständige Entgasung des Erdmantels angesehen, und daher häufig zur Modellierung der Evolution des Erdmantels seit Entstehung der Erde verwendet. Umstritten ist allerdings, inwiefern atmosphärische Edelgase Einfluß auf die Isotopen- Systematik im Erdmantel haben. Dazu müssten relevante Mengen durch Subduktion in den Mantel gelangen und dort in den globalen Kreislauf eingespeist werden. Das Ziel dieser Studie ist die systematische Charakterisierung der Edelgase in den wichtigsten Hochdruck-Mineralphasen, die sich in einer abtauchenden Platte bilden. Damit wird deren Relevanz für eine hypothetische Edelgas-Subduktion geprüft. Untersucht werden Gesteine, die aus größerer Tiefe schnell wieder an die Oberfläche transportiert und möglichst wenig retrograd überprägt wurden. Aus Edelgas-Elementverhältnissen und Cl-Konzentrationen lassen sich zusätzlich Aussagen zur Natur der Fluide und ihre Fraktionierungsgeschichte im Zuge von De- und Rehydratisierungsreaktionen ableiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung