Detailseite
Projekt Druckansicht

EXC 177:  Integrierte Klimasystemanalyse und -vorhersage

Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 2007 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 38787541
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Übergreifendes wissenschaftliches Ziel von CliSAP war die Analyse von aktuellen und historischen Veränderungen des Klimasystems, die Bestimmung, welche Elemente über ein breites Spektrum von Raum- und Zeitskalen vorhersagbar und welche Unsicherheiten in Vorhersagen von Klima- und Umweltindizes intrinsisch enthalten sind. CliSAP hat dabei Natur- und Sozialwissenschaften zusammengebracht. Wichtige Errungenschaft der integrierten Forschung war die fächer- und themenübergreifende Zusammenarbeit. Auf regionaler Ebene zielte CliSAP darauf, Folgen des Klimawandels für den Menschen, einschließlich Wirtschaft, Sicherheit und Umwelt zu quantifizieren, mit Schwerpunkt in Nordeuropa. Der Cluster hat die Klimawissenschaften maßgeblich vorangebracht, indem Klimaschwankungen analysiert, vorhersehbare Elemente identifiziert, Unsicherheiten von Projektionen bewertet und mögliche Wechselwirkungen mit der Gesellschaft untersucht wurden, einschließlich des Nutzens von Klimawissen. CliSAP hat starke, innovative Verbindungen hergestellt zwischen den international renommierten physikalischen Klimawissenschaften in Hamburg und der klimabezogenen Forschung in den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften. Die Hamburger Klimaforschung ist damit in ihrer Breite einzigartig und deckt ein breites Spektrum integrierter Klimasystemwissenschaften ab, ebenso eine forschungsbasierte Graduierten- und Postgraduiertenausbildung. Die wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1) CliSAP zeigte, dass die interne Klimavariabilität viel größer ist als bisher angenommen. 2) CliSAP übernahm eine Vorreiterrolle bei den dekadischen Klimavorhersagen und entwickelte die mehrjährige Vorhersagbarkeit. 3) CliSAP hob die Studien zur Medienkommunikation auf die globale Ebene. 4) CliSAP belegte mögliche Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Konflikten. CliSAP hat mehr als 2800 relevante Publikationen herausgegeben. Aktivitäten des Norddeutschen Klimabüros, wie die IPCC-ähnliche Zusammenstellung des Wissens über Klimawandel und -auswirkungen in der Metropolregion Hamburg, haben einen konstruktiven Dialog mit der Öffentlichkeit und Stakeholdern in Gang gebracht. Weitere Beispiele sind Untersuchungen zu veränderten Managementpraktiken in der Forstwirtschaft, zur Minderung des lokalen Klimawandels durch Stadtplanung und Wasserwirtschaft sowie die Gestaltung von regionalen Klimaservices. Auf organisatorischer Ebene bündelte CliSAP wichtige interdisziplinäre Kompetenzen und stärkte die vorhandene Expertise, insbesondere an der Universität, wo Forschergruppen verschiedener Abteilungen ihre Forschungsprofile fakultätsübergreifend auf den Klimawandel ausgerichtet haben. Das neu gegründete Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit setzt das Erbe von CliSAP fort, einschließlich der Graduiertenschule SICCS, Infrastrukturen und Support. Hamburgweit führt das Netzwerk KlimaCampus Hamburg alle relevanten Institutionen zusammen, die sich mit der Problematik befassen.

Link zum Abschlussbericht

https://dx.doi.org/10.2314/GBV:1697023991

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung