The early Reception of the Phenomenology in Spain und Latin America
Final Report Abstract
Die Anthologie zur frühen Rezeption der Phänomenologie in Spanien und Lateinamerika stellt einen wichtigen Moment in der Philosophiegeschichte. Die originelle Interpretation des Denkens von Husserl, Scheler und Heidegger in den spanischsprachigen Ländern kann als ein interkulturelles Ereignis betrachtet werden. In der Hinsicht war sie auch eine noch unbekannte Episode in der Geschichte der deutschen Philosophie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Ergebnisse der Forschung können nicht nur auf aktuelle Probleme der Phänomenologie angewandt werden. Sie haben auch Auswirkungen auf Fragen der Methodologie der Geschichtsschreibung der Philosophie und der interkulturellen Philosophie. Die größte Überraschung, die sich während des Projekts herausstellte, war, dass die frühe Rezeption der Phänomenologie in Spanien und Lateinamerika weniger in der Anwendung der phänomenologischen Methode auf spezifische Fragen bestand als in dem Versuch, sie in das ursprüngliche Denken der Autoren aufzunehmen. So wurden phänomenologische Ideen in philosophische Systeme integriert, die auf einer zentralen Idee beruhen: die historische Vernunft von Ortega y Gasset, die Philosophie der Realität von Xavier Zubiri, die poetische Vernunft von María Zambrano, die Philosophie der Philosophie von José Gaos, die organische Vernunft von Joaquín Xirau, usw. Die Rezeption der Phänomenologie in Lateinamerika warf Fragen auf wie die nach der Bedeutung eines kulturellen Bewusstseins, nach dem historischen Wesen des lateinamerikanischen Menschen, nach der Möglichkeit einer lateinamerikanischen Phänomenologie, usw.
Publications
-
“Solidaridad desde México” (mit Manuel López Forjas), in: Revista Iberoamericana de Cultura y Pensamiento (Dossier, hrsg. von Lucía Belloro, Clara Ruvituso und Paula Jimena Sosa), 03/2018
Niklas Schmich
-
„Perspektiven. Zur Krise Europas in der Revista de Occidente und im Merkur“. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (Dossier, hrsg. von Moritz Neuffer, Anke Jaspers und Barbara Picht) 45/2020, S. 188-208
Niklas Schmich
-
Die Unwiderruflichkeit des Weltwerdens. Zu einer Phänomenologie der Anzestralität, in: Phänomenologie und spekulativer Realismus. Hg. von Alexander Schnell, Guillermo Ferrer, Nicolás Garrera und Sylvaine Castaing. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021
Guillermo Ferrer
-
“José Ortega y Gasset”, in: Simmel-Handbuch (hrsg. von Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike König, Tim-Florian Steinbach). Stuttgart/Weimar: Metzler, 2021
Niklas Schmich
-
“Supein-go ken no Heidegger (“Heidegger in Lateinamerika“, übersetzt von Shohei Kobayashi), in Heidegger-Handbuch. Hg. von Heidegger-Forum Japan. Showa-Werlag. 2021
Guillermo Ferrer et Sergio Pérez Gatica
-
„Begriff der Lebenswelt – Kritische Auswertung einer entscheidenden Episode der Rezeptionsgeschichte von Husserls Phänomenologie in Spanien und Mexiko", in Husserl Studies, 37(3), pp. 271-286
Sergio Pérez Gatica
-
„Spanien“. In: Simmel-Handbuch (hrsg. von Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike König, Tim-Florian Steinbach). Stuttgart/Weimar: Metzler, 2021
Niklas Schmich
-
Phänomenologie in Spanien und Lateinamerika. Ein Lesebuch. 2022 in der Reihe „Phänomenologie. Texte und Kontexte“. 2022, 476 Seiten, Karl Alber Verlag. Freiburg/München
Guillermo Ferrer und Niklas Schmich mit Mitwirkung von Sergio Pérez Gatica (Hgg.)