Detailseite
Projekt Druckansicht

NET - Zur Genetik der PTSD: Genetische Charakteristika bei Personen mit und ohne Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung nach Behandlung auf einer Intensivstation

Fachliche Zuordnung Klinische Psychiatrie, Psychotherapie und Kinder- und Jugendspychiatrie
Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 388931134
 
Der Projektantrag NET-Zur Genetik der PTSD wird im Rahmen der von der DFG geförderten Studie Behandlung posttraumatischer Belastungen bei Patienten nach ITS-Aufenthalt durch Narrative Exposition in der Hausarztpraxis (NET-primary care) (DFG no. GE2073) gestellt. Ziel der Substudie ist es, bereits bekanntes Wissen zu einer möglichen genetischen Prädisposition für eine posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) zu bekräftigen und ggf. zu erweitern. Bisherige Studien untersuchten die PTSD meist bei Personen, die Kriege, Naturkatastrophen oder Missbrauch erlebt hatten. Die NET-Studie schließt dagegen Patienten ein, die auf einer Intensivstation (ITS) behandelt wurden. Ein Teil der Patienten entwickelt aufgrund sehr verstörender Erlebnisse während dieser Behandlung (z.B. invasive medizinische Verfahren, Beatmung, Hilflosigkeit, Lärm, Licht, Schlafstörung, Todesangst) typische Symptome der PTSD. Bislang wurde eine Reihe von Genen beschrieben, die mit einer besonderen Empfindlichkeit für PTSD einhergehen könnten. Sie sind häufig beteiligt an sehr plausiblen biologischen Reaktionswegen (z.B. der Angstkonditionierung), und spielen eine Rolle in den Steuerungssystemen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse, der Serotonin (Emotionalität, Angst) und Dopamin (Aufmerksamkeit, Wachsamkeit, Schlaf) - Ausschüttung. Gen-Umwelt-Interaktionen sind in diesem Zusammenhang von herausragender Bedeutung. Die NET-Studie ist eine der ersten Studien zur genetischen Prädisposition bei Personen mit und ohne PTSD nach Aufenthalt auf einer ITS.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung