Detailseite
Projekt Druckansicht

Forschungsdateninfrastruktur für Finanzdaten (FiF)

Antragstellerinnen / Antragsteller Daniela Poth, seit 8/2020; Professor Dr. Uwe Walz, seit 8/2020
Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Statistik und Ökonometrie
Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 388978829
 
Das zentrale Anliegen des FiF-Vorhabens ist der Aufbau einer finanzwirtschaftlich orientierten Forschungsdateninfrastruktur, die das in einer Vielzahl isolierter Inselprojekte entstehende Wissen über finanzwirtschaftliche Forschungsdaten bündelt und somit für andere Forscher sichtbar und nutzbar macht. FiF wird eine Plattform bieten, in der finanzwirtschaftliche Forschungsdaten umfassend beschrieben, veröffentlicht, und, soweit zugriffsrechtlich möglich, gespeichert und folglich von anderen Forschern (weltweit) für eigene Forschungsvorhaben identifiziert und zur Nachnutzung verwendet werden können. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler können mit passgenauer Informationsbereitstellung die Einarbeitungszeit in wissenschaftliche Themen der Finanzwirtschaft reduzieren. Zur Dokumentation der Daten werden bestehende Metadatenstandards weiterentwickelt, so dass sie für die Erschließung und Dokumentation von finanzwirtschaftlichen Forschungsdaten geeignet sind. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass die Ergebnisse des FiF-Projekts verallgemeinerungsfähig sind und daher an bestehende (nationale wie internationale) Strukturen der Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften angeschlossen werden können. Das Vorhaben wird für den Praxiseinsatz implementiert und anhand von mehreren Fallstudien demonstriert.Ein Schwerpunkt des Repositoriums werden Datensätze der europäischen Finanzwirtschaft sein. Der europäische Anspruch ist für das Forschungszentrum SAFE (Sustainable Architecture for Finance in Europe) konstitutiv. Am Forschungsinstitut SAFE forschen Wissenschaftler aus vielen europäischen Ländern zu den drängenden europäischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Wir erwarten, dass eine verbesserte Verfügbarkeit, Dokumentation und Verknüpfung die Forschungskooperationen zu Themen des paneuropäischen Finanzmarktes fördern wird.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Ehemalige Antragsteller Professor Dr. Horst Entorf, bis 7/2020 (†); Dr. Heiner Schnelling, bis 8/2020
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung