Detailseite
Projekt Druckansicht

S. Lange, A. Wissing, J. Schmid, V. Paoletti, A. Ahrens, E. Roßberger, Der Königsgruftkomplex von Qaṭna, I: Befunde und Fundverteilung des Korridors und der Vorkammer, mit Beiträgen von A. A. al-Rawi, O. Cichocki, K. Deckers, St. Döpper, I. Puljiz, S. Riehl, E. Vila Qaṭna Studien 8

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2017 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 389010465
 
Mit vorliegendem Antrag wird um einen Druckkostenzuschuss für den Band: Sarah Lange, Anne Wissing, Jochen Schmid, Valeria Paoletti, Alexander Ahrens, Elisa Roßberger, Der Königsgruftkomplex von Qaṭna, I: Befunde und Fundverteilung des Korridors und der Vorkammer, mit Beiträgen von Ahmad A. al-Rawi, Otto Cichocki, Katleen Deckers, Stephanie Döpper, Ivana Puljiz, Simone Riehl und Emmanuelle Vila, Qaṭna Studien 8 gebeten. Die Reihe „Qaṭna Studien“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Endpublikationen der deutsch-syrischen Ausgrabungen in Qaṭna der Fachwelt zur Verfügung zu stellen. Der hier vorgelegte achte Band, verfasst von einem sehr eng zusammen arbeitenden Autorenkollektiv aus Mitarbeitern des Qaṭna-Projekts, ist der erste von zwei Bänden, welche die Abschlusspublikation zum Komplex der Königsgruft von Qaṭna (dem königlichen Hypogäum) darstellen. In diesem ersten Band werden der zur Königsgruft führende Korridor sowie die Vorkammer der Grabanlage behandelt. Diese beiden Teilbereiche des Gruftkomplexes sind architektonisch ausgezeichnet erhalten und äußerst vielgliedrig, besitzen vielschichtige Ablagerungen von Zerstörungsschutt aus zwei Stockwerken und waren besonders fundreich. Deshalb ist ihnen ein eigener Band gewidmet. In diesem werden die Architektur, Stratigraphie und Chronologie der beiden Einheiten sowie die damit verbundenen Fundassemblagen vorgelegt. Die Funde selbst werden in diesem Band nur in solchen Fällen detailliert behandelt, wenn sie nicht aufgrund des Umfangs und der Bedeutung der Objektgruppe in einem eigenen Band veröffentlicht werden, wie dies für die Texte, die Steingefäße, die Siegel und die Keramik der Fall ist. Der zweite Band zum Königsgruftkomplex, der ebenfalls kurz vor der Fertigstellung steht, wird demgegenüber die vollständige Vorlage der Befunde aus den vier Grabkammern der Königsgruft beinhalten. Die beiden Bände beinhalten also sehr unterschiedliche, jeweils äußerst komplexe Befunde und Fundvergesellschaftungen, aber bereits der reine Umfang der Manuskripte macht die Aufteilung auf zwei Bände notwendig. Der hier vorgelegte Band Qaṭna Studien 8 ist folglich eng mit anderen Bänden der Reihe verzahnt und nimmt eine wichtige Stelle im Publikationsprogramm des Qaṭna-Projektes ein.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung