Detailseite
Projekt Druckansicht

GSC 153:  Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies

Fachliche Zuordnung Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft
Förderung Förderung von 2007 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 38908493
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies widmet sich der inneren Vielfalt, historischen Wandelbarkeit und globalen Vernetzung islamisch geprägter Kulturen und Gesellschaften. Die Wissenschaftler*innen untersuchen systematisch und vergleichend die Vielfalt von Konzepten, Praktiken und Institutionen, die historisch und in der Gegenwart als islamisch verstanden werden. Geografisch deckt die Graduiertenschule dabei ein breites Spektrum ab: Neben dem Nahen Osten konzentriert sich unsere Forschung auf das subsaharische Afrika, auf Zentral-, Südund Südostasien sowie auf muslimische Gemeinschaften in Europa und Nordamerika. Die Graduiertenschule verbindet und vernetzt in ihrer Forschungstätigkeit systematisch geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze. Dies spiegelt sich in der multidisziplinären Zusammensetzung der Wissenschaftler*innen und ihrer Forschungsprojekte wider. So bieten wir die Betreuung von Promotionsprojekten in zahlreichen disziplinär ausgerichteten Fachbereichen und Regionalstudien an: Arabistik, Asien- und Afrikastudien, Zentralasienwissenschaften, Geschichte, Humangeographie, Islamwissenschaft, Politikwissenschaft, Semitistik, Sozial- und Kulturanthropologie, Süd- und Südostasienwissenschaften und Südosteuropäische Geschichte. Die Forschungsprojekte unserer Graduiertenschule befassen sich insbesondere mit Strategien des Umgangs mit Diversität, Differenz und Distinktion, seien sie religiös, kulturell, ethnisch, sozial, ökonomisch oder politisch definiert. Der analytische Rahmen liegt dabei auf einem oder mehreren der drei Schwerpunktbereiche Texte, Objekte und Praktiken. Texte bilden einen wichtigen Nexus, über den die Vielfalt innerhalb der muslimischen Gemeinschaften und Gesellschaften verhandelt wird. Diese Verhandlung findet in allen Phasen der Textproduktion sowie bei der Rezeption und Wiederverwendung von Textmaterial statt. Wir verstehen den Begriff Text in einem weiten Sinne: mündlich übermittelt, geschrieben oder abwechselnd in beiden Formen. Objekte können als wichtige Einstiegspunkte zum Verständnis des Umgangs mit Vielfalt und Differenz innerhalb muslimischer Gemeinschaften dienen. Dazu gehört die Analyse der materiellen Kultur in Bezug auf ihre diskursive Funktion ebenso wie die Untersuchung der Rolle von Objekten in sozialen Interaktionen. Unsere Forschung in diesem Bereich untersucht weitergehende Fragen der Machtverhältnisse und die Art und Weise, wie diese sich auf den Umgang verschiedener Akteure mit Vielfalt auswirken können. Mögliche Forschungsthemen sind beispielsweise die Wahrnehmung von Differenz, individuelle Strategien des Umgangs mit Vielfalt sowie Praktiken der Inszenierung von Differenz und Hybridität. Im Rahmen der Graduiertenschule unterstützen wir unsere Doktorand*innen mit einem forschungsorientierten Curriculum. Unsere Kurse sind darauf ausgerichtet, spezialisierte Forschung in einem bestimmten Studienbereich mit einer multidisziplinären Ausbildung in Einklang zu bringen. Unser dreijähriges modulares Programm bietet unterstützende Strukturen und ausreichend Zeit für Feld- oder Archivforschung sowie das Abfassen der Dissertation. Unser Studienprogramm umfasst Kolloquien, Forschungsseminare und -workshops, Sprachkurse und Fortbildungen in Soft Skills. Neben regelmäßigen Treffen mit den Betreuer*innen stellen wir den Doktorand*innen die finanzielle Unterstützung für Forschungs- und Konferenzreisen sowie Arbeitsräume an der Graduiertenschule zur Verfügung. Da mehr als die Hälfte unserer Wissenschaftler*innen aus dem Ausland kommt, bieten wir unseren Stipendiat*innen ein vielfältiges und internationales Umfeld für ihre Promotion.

Link zum Abschlussbericht

https://doi.org/10.2314/KXP:1698288638

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung