Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Charakterisierung einer neuen genetischen Variante als vermuteter Auslöser eines primären Immundefekts mit vermehrten Atemwegsinfektionen und erhöhtem Risiko für Herpesvirusinfektionen und Lymphome bei drei Patienten.

Antragsteller Dr. Florian Gothe, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Kinder- und Jugendmedizin
Immunologie
Rheumatologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 389148238
 
Ziel dieses Projektes ist es die Hypothese zu testen, ob Mutationen in einem bestimmten Gen eine neue Form primärer Immundefizienz hervorrufen können. Bei einer Familie mit einem unbekannten Immundefekt charakterisiert durch gehäufte Atemwegsinfektionen sowie einer Anfälligkeit für Herpesvirusinfektionen und Lymphome wurde eine genetische Analyse durchgeführt, um die Ursache ihrer Erkrankung zu ermitteln. Die drei betroffenen Familienmitglieder aus zwei Generationen teilen eine neue genetische Variante, die die Aminosäuresequenz eines Signaltransduktions-Proteins verändert. Dieses Protein beeinflusst spezielle Funktionen von Immunzellen wie Chemotaxis sowie ihre Fähigkeit, Virus-infizierte Zielzellen zu eliminieren. Bisher sind im Zusammenhang mit diesem Protein keine menschlichen Erkrankungen beschrieben worden. Wir planen daher, die Lymphozyten der Patienten funktionell zu untersuchen und den vermuteten zugrundeliegenden, erblichen Immundefekt auf molekularer Ebene zu charakterisieren. Dies könnte die Diagnostik und Therapie weiterer Patienten mit derselben Erkrankung erleichtern.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Großbritannien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung