Detailseite
Projekt Druckansicht

Potential von Multiwellenlängen-Polarisationsbeobachtungen zur Untersuchung des Magnetfeldes in protoplanetaren Scheiben

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2017 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 389368861
 
Ziel dieses Projektes ist es zu untersuchen, inwieweit es möglich ist, die Stärke und Struktur des Magnetfeldes in protoplanetaren Scheiben mittels Multiwellenlängen-Polarisationsbeobachtungen abzuleiten. Entsprechende Messungen werden dringend benötigt, da nur auf diese Weise der in theoretischen Studien vorhergesagte Einfluss des Magnetfeldes auf den Planetenentstehungsprozess verifiziert werden kann.Die Studie ist im Wesentlichen durch folgende drei Punkte motiviert:(A) Magnetfelder nehmen zahlreichen Studien zufolge eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung protoplanetarer Scheiben und der Entstehung von Planeten ein. Allerdings basieren diese Vorhersagen primär auf numerischen Simulationen (Magneto-Hydrodynamiksimulationen) und sind bisher kaum durch Beobachtungen untermauert.(B) Gegenwärtig stehen erstmalig über einen weiten Wellenlängenbereich Polarimeter bzw. geeignete Observatorien zur Verfügung (Nahinfrarot bis Submillimeter/Millimeter-Bereich), welche hoch-sensitive, hochauflösende polarimetrische Beobachtungen von protoplanetaren Scheiben erlauben.(C) Es gibt verschiedene Mechanismen, welche die bisher vorliegenden Polarisationsmessungen an protoplanetaren Scheiben zu erklären erlauben. Daher ist es notwendig, genau zu untersuchen, welche Kombination komplementärer Polarisationsbeobachtungen es tatsächlich zulassen, eindeutige Aussagen zum Magnetfeld in protoplanetaren Scheiben abzuleiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung