Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung und industrielle Anwendung eines Modells zur Vorhersage der Werkzeugstandmenge bei mehrflankiger Spanbildung anhand von Kegelrad-Tauchprozessen

Fachliche Zuordnung Spanende und abtragende Fertigungstechnik
Förderung Förderung von 2019 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 389555551
 
Das Ziel des Forschungsvorhabens liegt in der Entwicklung eines industriell anwendbaren Standmengenmodells sowohl für das kontinuierliche als auch das diskontinuierliche Verfahren zur Herstellung getauchter, spiralförmiger Kegelräder. Um das Hauptziel zu erreichen, müssen die folgenden Teilziele erfüllt werden:1. Überführung der theoretischen Standmengenmodelle des Face Millings in die industrielle Praxis2. Erweiterung des bestehenden Methodenträgers auf Face Hobbing3. Entwicklung eines empirischen Standmengenmodells für das Face Hobbing unter Serien- und Laborbedingungen4. Überführung des empirischen Standmengenmodells für das Face Hobbing in die industrielle Praxis5. Gewährleistung der industriellen Anwendbarkeit der Ergebnisse durch eine Richtlinie zur Prozessauslegung zum Vorverzahnen getauchter Kegelräder
DFG-Verfahren Sachbeihilfen (Transferprojekt)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung