Detailseite
Projekt Druckansicht

Lehren und Predigen mit Patristischen auctoritates, Meister Eckhart, Brückenbildner zwischen Frankreich und Deutschland, Vergangenheit und Gegenwart

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Katholische Theologie
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 389812333
 
Eckhart ist eine Zentralfigur des Mittelalters, der in Lehre und Predigt mit patristischen auctoritates Deutschland und Frankreich (Erfurt-Paris-Straßburg-Köln) verbindet und das gemeinsame Erbe erweckt. Die Experten von E.s lateinischer Exegese sind französisch, die seiner deut. und lat. Predigten deutsch, doch die patrist. Quellen wurden noch nie systematisch erhoben und erforscht. Durch die außergewöhnl. Kooperation der Experten beider Länder in TEAPREA, ihrer kontinuierlichen Interaktion, Bündelung der Kompetenzen, Zugang zu den in beiden Ländern verstreuten Quellen, können die patristischen Fundamente dieses bedeutenden Brückenbauers freigelegt werden. Der hierfür notwendige grenzüberschreitende Austausch, Interdisziplinarität, Methodendiskussion und Breite des in F und D vorhandenen Hss.-Materials machen TEAPRAE zu einer großen, aber passenden Herausforderung, Sprach-, Disziplinen- und Forschungskulturgrenzen zu übersteigen. Um TAEPRAE handhabbar zu machen, sind klare Aufgaben definiert, entsprechend der F und D Forschungsexpertisen, mit einem erfahrenen Zentralteam von 2 PIs und 4 Kernmitgliedern, die sich regelmäßig elektr. und persönl. abstimmen und das Projekt monitoren. Basierend auf der vorangeg. Bibelquellensuche ist die Zeit berechnet für das Auffinden der Patr. Quellen in den 10Bden von E., dem Studium von Natur und Nutzung von Quellen, davon inspirierten Zentralthemen, Quellen in Quellen, frühen Lesern, die Quellen durch E. lasen, und E.s Demokratisierung der Quellen.Schließlich erstellen wir den ersehnten Index Patristicus von E.s dt. und lat. Werken der krit. Ed., Vertiefungsstudien, eine Digit. Hss.-Bibliothek; eine Zweiländerausstellung; eine eigene Webseite und einen Webblog.Arbeitspakete: Frankreich (F), Deutschland (D)1. J.Grundlage: Erforschung der patr. Quellen von E.s Texten: Exegetica (AT) (F), Homiletica (dt.) (D)Analyse: Was sind "Quellen", "Zitate", "Referate", "Patr. auctoritates", Conference: MetzMethodologie: 4 teil. AnsatzKommunikation: Ausschreibung für zeitgenössische Kunstschaffende(s), sich mit "Appropriation - Vergangenheit in der Hand der Zukunft" zu beschäftigen2. J. G: Erforschung der patr. Quellen von E.s Texten: Exegetica (NT) (F), Homiletica (Latin), Collationes (D)A: Erforschung der Hauptquellen und Themen, die E. aus diesen Quellen zog, Konferenz: MetzM: Quellen in Quellen und Lesern, E.s patr. Quellen in frühen Lesern (Tauler, Seuse, Joh. v. Dambach, Cusanus, Female Mystics), Workshop: ErfurtK: Künstlerauftrag, E.s Quellen und Zentralthemen zu appropriieren3. J.G: Erforschung der patr. Quellen von E.s Texten: Tractates, Acta Echardiana (F), Collatio, Sermo Paschalis, Vas Auri, Lat.-dt. Übersetzungen, Pariser Quästionen (D)A: E. - Häretiker oder Traditionalist, der Einfluss der Quellen in den Augen der frühen Leser, Konferenz: MetzM: "Breaking out of the ivory tower" - E.s democratising of knowledge protected by church and university Workshop: ErfurtK: Zweiländerausstellung
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich
Kooperationspartnerin Professorin Dr. Marie-Anne Vannier
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung