Detailseite
Projekt Druckansicht

Kunsttechnologische Forschungen zur Staffeleimalerei der Nazarener

Antragstellerin Dr. Eva Reinkowski-Häfner
Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 390400115
 
Das Projekt Kunsttechnologische Forschungen zur Staffeleimalerei der Nazarener wird am Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte der Universität Bamberg durchgeführt. Das Institut der Kunstgeschichte, die Abteilung Restaurierungswissenschaften und das angegliederte Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien ermöglichen einen interdisziplinären Ansatz zwischen Kunstgeschichte, Restaurierung und Naturwissenschaften. Forschungsgegenstand ist die Maltechnik der Künstlergruppe der Nazarener. Sie waren die ersten Künstler des 19. Jahrhunderts, die sich in ihren Werken mit der Malerei deutscher und italienischer Meister des Mittelalters und der Frührenaissance auseinandersetzten. Mit der Rezeption der Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts und ihrer religiösen Ausrichtung hofften diese Maler, die Kunst zu reformieren.Ihre Maltechnik in der Staffeleimalerei wird in der bisherigen Forschung als eine Variante der klassizistisch-akademischen Ölmalerei des frühen 19. Jahrhunderts angesehen. Ihr Rekurs auf die sogenannte altdeutsche Malerei und die Malerei der italienischen Frührenaissance legt jedoch nahe, dass eine Rezeption auch der Maltechnik und Materialverwendung nach dem Vorbild der Alten Meister stattgefunden hat. Es steht hier die Frage im Raum, ob die Nazarener eine eigenständige, an der Maltechnik der Alten Meister orientierte Malweise auch in der Staffeleimalerei realisiert haben, wie es für ihre Wandmalerei bereits belegt ist. Die Frage nach der Entwicklung individueller Malweisen, nach Materialverwendung und Maltechnik soll durch den Vergleich von Gemälden der Wiener und römischen Zeit aus dem Oeuvre von Peter Cornelius, Julius Schnorr von Carolsfeld, Johann Friedrich Overbeck, Franz Pforr, Ludwig Vogel und Wilhelm Schadow erarbeitet werden. Dabei wird nicht nur versucht, der Arbeit im Atelier möglichst nahe zu kommen, sondern auch dem künstlerischen Umfeld, den Möglichkeiten der Beschaffung von Malmaterialien sowie den Interdependenzen zwischen der Materialwahl und der Intention der Künstler, womit auch die Bedeutung von Material und Maltechnik für die Nazarener geklärt werden soll.Es eröffnet sich die Möglichkeit, Gemälde verschiedener Museen kunsttechnologisch zu untersuchen und zu vergleichen. Dabei soll eine Kombination von Methoden verschiedener Disziplinen eingesetzt werden, nämlich die kunsthistorische Literatur- und Quellenforschung, die restauratorische Beobachtung der Oberfläche der Gemälde und die naturwissenschaftliche Materialuntersuchung, wobei Methoden der zerstörungsfreien naturwissenschaftlichen Untersuchung erprobt werden. Diese Untersuchungen werden in wichtigen Erkenntnissen über die Maltechnik der Staffeleimalerei der Nazarener resultieren und deren Einfluss auf die Maltechnik des gesamten 19. Jahrhunderts sichtbar machen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung