Detailseite
Projekt Druckansicht

Evolution von Geruchsrezeptorgenen bei Duftstoff-sammelnden Prachtbienen

Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung von 2017 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 390537889
 
Männliche Prachtbienen sammeln und akkumulieren komplexe und artspezifische Duftmischungen (Parfüme) aus ihrer Umwelt und exponieren sie später während ihres Balzverhaltens, vermutlich um den Weibchen Artzugehörigkeit und individuelle Qualität (Fitness) zu vermitteln. Dieses Kommunikationssystem ist einzigartig, weil hier die Ausprägung des männlichen Signals (Parfüm) und der weiblichen Präferenz gleichermaßen vom olfaktorischen Sinnessystem geleitet werden, also über die für geruchliche Empfindlichkeit kodierenden Genfamilien verbunden sind. Diese genetische Verknüpfung von männlichem Merkmal und weiblicher Präferenz macht eine besonders enge Coevolution möglich und könnte Parfüm-abhängige reproduktive Isolation und Artbildung erleichtern. Wir wollen (1) Geruchsrezeptor-(OR)-Gene und ihre Expression in den Antennen zweier kürzlich divergierter Prachtbienenarten vergleichen, (2) die Proteinprodukte divergierter OR Gene funktionell charakterisieren, (3) die Phylogeographie dieser OR Gene im Zusammenhang mit der Variabilität der Parfümphänotypen erforschen und (4) die OR Genexpression in den Antennen von Weibchen und Männchen im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede untersuchen. Diese sensorisch basierten Ansätze sollen unsere laufende chemischen Untersuchungen zur Parfümdifferenzierung bei Prachtbienen ergänzen und maßgeblich zum Verständnis der Evolution dieses spezialisierten Kommunikationssystems beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung