Detailseite
EXC 2052: Africa Multiple: Reconfiguring African Studies
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft
Geographie
Literaturwissenschaft
Sprachwissenschaften
Geographie
Literaturwissenschaft
Sprachwissenschaften
Förderung
Förderung seit 2019
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 390713894
Aufbauend auf ihrer international anerkannten Stärke in den Afrikastudien beantragt die Universität Bayreuth diesen Cluster, um die Entwicklung innovativer Zugänge zur Afrikaforschung voranzutreiben. Ziel des Clusters ist die Neugestaltung der Afrikastudien, sowohl auf konzeptueller als auch auf struktureller Ebene. Der Cluster bildet einen transformativen Raum zur systematischen Erforschung afrikanischer und afro-diasporischer Arten und Weisen, in der Welt zu leben und sie zu gestalten, indem neue Formen der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit etabliert werden. Die Afrikastudien sind aktuell mit tiefgreifenden konzeptuellen Fragen konfrontiert: Was konstituiert "Afrika"? Ist Afrika grundlegend exzeptionell oder nicht? Zugleich stellt sich in der Wissensproduktion über Afrika das Problem der ungleichen Verteilung von Macht, und damit die grundsätzliche Frage, wer Afrika wie erforscht. Im Cluster wollen wir neue Antworten auf diese theoretischen und strukturellen Herausforderungen entwickeln. Der Titel "Afrika Multipel" verweist auf unseren Ansatz, dass Afrika weder einheitlich noch isoliert ist, sondern stets durch seine in ständigem Wandel begriffenen Beziehungen konstituiert wurde und wird - eingebettet in globale Verflechtungen, stetig im Fluss. Aus diesem Ansatz folgt die Notwendigkeit eines neuen konzeptuellen Rahmens, der uns ermöglicht, die Gleichzeitigkeit heterogener und sich gegenseitig beeinflussender afrikanischer Lebenswelten zu erfassen, wie sie in Prozessen des Sich-Beziehens und Inbeziehungsetzens entstehen. Als ein solcher Rahmen eignet sich das Konzept der Multiplizität. Als zentrale analytische Instrumente dienen uns Relationalität und Reflexivität, mittels derer wir Multiplizität erforschen und konzeptualisieren. Unser Forschungsumfeld ist darauf zugeschnitten, durch inter- und transdisziplinäre Arbeit in spezifischen Themenfeldern neue empirische und theoretische Erkenntnisse zu generieren.Auf struktureller Ebene setzen wir die Neugestaltung der Afrikastudien durch die enge Kooperation mit internationalen Institutionen und Kolleg*innen in gemeinsamer Forschung sowie einer neuartigen digitalen Forschungsumgebung um. Das Knowledge Lab bildet den Kern unserer Arbeit zu Theorie, Methodologie und zur kritischen Reflexion der Wissensproduktion in den Afrikastudien. Mit den geplanten afrikanischen Clusterzentren eröffnen wir neue Perspektiven für die Zusammenarbeit mit akademischen Partnern in Afrika.Der Cluster kann auf 40-jähriger Erfahrung in koordinierter Afrikaforschung in Bayreuth aufbauen. Professionelle Managementstrukturen bilden den Rahmen, in dem wir Forschung, Nachwuchsförderung und Gleichstellung mittels Verfahren betreiben, die auf wissenschaftlicher und administrativer Ebene beständige Qualitätssicherung garantieren. Mit seinen Maßnahmen und Governance-Strukturen wird der Cluster auf die gesamte Universität ausstrahlen und dabei wegweisende Forschung auch über die Afrikastudien hinaus ermöglichen.
DFG-Verfahren
Exzellenzcluster (ExStra)
Antragstellende Institution
Universität Bayreuth
Sprecherinnen / Sprecher
Professorin Dr. Ute Fendler; Professor Dr. Rüdiger Seesemann
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler
Professorin Dr. Erdmute Alber; Privatdozent Dr. Eric Anchimbe; Professorin Dr. Susan Arndt; Professorin Dr. Ulrike Beisel; Professorin Dr. Iris Clemens; Professor Dr. Martin Doevenspeck; Professorin Dr. Martina Drescher; Professor Dr. Joël Glasman; Professorin Dr. Christine Hanke; Professorin Dr. Susanne Mühleisen; Professor Dr. Ivo Ritzer; Professor Dr. Eberhard Rothfuß; Professor Dr. Cyrus Samimi; Professorin Dr. Katharina Schramm; Professor Dr. Rudolf Schüßler; Professorin Dr. Eva Spies; Professor David Stadelmann, Ph.D.; Professor Dr. Alexander Stroh-Steckelberg; Rémi Armand Tchokothe, Ph.D.; Professorin Dr. Clarissa Vierke; Dr. Ulf Vierke; Professorin Dr. Ulrike Wanitzek; Professor Dr. Volker Wiese