Detailseite
Projekt Druckansicht

Kulturwandel = Bevölkerungswechsel? Die Jungsteinzeit des Mittelelbe-Saale-Gebietes im Spiegel populationsdynamischer Prozesse

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2007 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 39072354
 
Das Mittelelbe-Saale-Gebiet wird während der Jungsteinzeit (5.500-2.100 v. Chr.) von zahlreichen wechselnden Kulturen geprägt. Hier trafen während der ersten dreitausend Jahre bäuerlicher Sesshaftigkeit immer wieder weite Landstriche überspannende Kultur- und Bevölkerungsgruppen aufeinander. Dies führte im mitteldeutschen Raum zur Herausbildung neuer Kulturen. Im Focus heutiger interdisziplinärer Forschung von Archäologie, physischer Anthropologie, Biochemie und Molekulargenetik steht die Frage, ob bei diesen Prozessen alleine der ideelle Transfer kultureller Phänomene als Katalysator wirkte oder ob sich hinter den einzelnen, im archäologischen Bild fassbaren Kulturen - neben Ökumenen mit verschiedenartiger Lebensweise oder Subsistenzwirtschaft- auch genetisch unterschiedliche Populationen abzeichnen. Möglicherweise lassen sich ursächlich nachweisbare Brüche in der Bevölkerungsdynamik mit Zäsuren im archäologischen Fundinventar verknüpfen. Dem Mittelelbe-Saale-Gebiet kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Die hervorragende Erhaltung des hohen archäologischen Fundniederschlages in den trockenen und fruchtbaren Lössböden, und vor allem eine für steinzeitliche Epochen von keiner anderen Region vergleichbar hohe Stabilität alter DNA, ermöglichen erstmals Einblicke in populationsdynamische Prozesse innerhalb eines klar definierten Raumes und begrenzten Zeitabschnittes.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung