Project Details
Projekt Print View

Kulturwandel = Bevölkerungswechsel? Die Jungsteinzeit des Mittelelbe-Saale-Gebietes im Spiegel populationsdynamischer Prozesse

Subject Area Prehistory and World Archaeology
Term from 2007 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 39072354
 
Final Report Year 2014

Final Report Abstract

Um den populationsgenetischen Hintergründen des Kulturwandels während des Neolithikums nachzugehen, wurden fast 450 Individuen verteilt auf 25 Fundplatze genetisch analysiert, die zeitlich etwa 4000 Jahre - von den ersten Bauern der Linienbandkeramikkultur bis in die Frühbronzezeit - abdecken. Bei über 80 % der genetisch typisierten Individuen ließ sich das mitochondriale DNA-Profil typisieren. Dieser hohe Erhaltungsgrad ist u. a. auf das niederschlagsarme Klima und die Bodenbedingungen der Lössböden Im südlichen Sachsen-Anhalt zurückzuführen. Um 5500 v. Chr., also zu Beginn der sesshaften Lebensweise im Mittelelbe-Saale-Gebiet, fallen im Genpool deutliche Veränderungen auf. Dominierten bei den mesolithisch lebenden, alteingesessenen Jägern und Sammlern die genetischen Haplogruppen U4 und U5, so herrschen nun bei den Linienbandkeramikern die Haplogruppen N1a, T2, K; J; HV, V, W, X. Diese Haplogruppen werden gerne auch als genetisches neolithisches Paket bezeichnet, das, ausgehend vom vorderasiatischen Raum, durch frühe Bauern nach Zentraleuropa eingeführt wurde und in den folgenden 2500 Jahren die ackerbäuerlichen Gemeinschaften bis in die Mitte des vierten vorchristlichen Jahrtausends prägte. Möglicherweise verursachte eine Klimaverschlechterung die Bewegung der zunächst aus der Altmark bekannten semibäuerlichen Kulturen in die fruchtbaren Lössgebiete des Südens, die sich eben 2500 Jahre zuvor die ersten Ackerbauern zu Eigen gemacht hatten. Denn die Verzahnung der nun von Norden aus dem Trichterbecherkreis ins Mittelelbe- Saale-Gebiet drängenden Gruppen zeigen eine enge Verzahnung mit der mesolithischen Altbevölkerung – die Ergebnisse der molekulargenetlschen Untersuchungen zeigen einen signifikanten Anstieg der genetischen Linie U5 an. Gleichzeitig ist ein Rückgang jener für das frühe Neolithikum typischen genetischen Marker des neolithischen Paketes zu erkennen. Die Träger der Bernburger Kultur nahmen zwar den Lebensraum der Salzmünder Gemeinschaften ein, entwickelten sich aber nicht aus diesem heraus. Dieser Aspekt war von Archäologen immer wieder, anlehnend an typologische Überlegungen, Immer wieder in die Diskussion eingebracht, jedoch jahrelang kontrovers diskutiert worden. Erst die transdisziplinare Forschung im Zuge des vorliegenden Projektes konnte - wie auch in vielen anderen Detailbereichen Klarheit verschaffen. Die hervorragenden Ausgangsbedingungen im Mittelelbe- Saale-Gebiet ließen bereits vor Projektstart erwarten, dass der interdisziplinäre Ansatz des Projekts die erwarteten Ergebnisse generieren würde. Schon die bemerkenswerten Zwischenergebnisse (siehe Zwischenbericht) und erst recht der Abschlussbericht weisen das Mittelelbe-Saale-Gebiet als Schlüsselregion für zukünftige Forschungen aus und zeigen dass die Ziele des Projektes nicht nur erreicht, sondern partiell weit übertroffen wurden.

Publications

  • Die Totenhütte von Benzingerode - Ein Blick in die Vergangenheit. Natur und Geist, Jg. 23. 2007, Heft 2, pp. 58-63.
    K. W. Alt, C. Meyer, V. Dresely, B. Bramanti, O. Nehlich
  • Ancient DNA, Strontium Isotopes, and osteological analyses shed light on social and kinship organization of the Later Stone Age. Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA, vol. 105.2008, no. 47, pp. 18226–18231.
    W. Haak, G. Brandt, H. N. de Jong, C. Meyer, R. Ganslmeier, V. Heyd, C. Hawkesworth, A. W. Pike, H. Meller, K. W. Alt
    (See online at https://dx.doi.org/10.1073/pnas.0807592105)
  • Nothing in nature is as consistent as change. In: T. Koppe/G. Meyer/K. W. Alt (Hrsg.), Comparative Dental Morphology. Frontiers of Oral Biology, Vol 13. 2009, pp. 190–196.
    K. W. Alt, A. Rossbach
    (See online at https://dx.doi.org/10.1159/000242416)
  • The Eulau Eulogy; Bioarchaeological Interpretation of Lethal Violence in Corded Ware Multiple Burials from Saxony-Anhalt, Germany. Journal of Anthropological Archaeology, Vol. 28. 2009, Issue 4, pp. 412-423.
    C. Meyer, G. Brandt, V. Haak, R. Ganslmeier, H. Meller, K. W. Alt
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jaa.2009.07.002)
  • Ancient DNA from European early neolithic farmers reveals their near eastern affinities. PLoSBiol 8 (11) (2010) el 000536. PLOS Biology, Vol. 8. 2010, Issue 11: e1000536.
    W. Haak, O. Balanovsky, J. J. Sanchez, S. Koshel/V. Zaporozhchenko, C. Adler, C. S. I. DerSarkassian, G. Brandt, C. Schwarz, N. Nicklisch, V. Dresely, B. Fritsch, E. Balanovska, R. Villems, H. Meller, K. W. Alt, A. Cooper
    (See online at https://doi.org/10.1371/journal.pbio.1000536)
  • Die Tragödie von Eulau. Archäologie in Deutschland, Heft 5. 2010, pp. 6-11.
    G. Brandt, K. W. Alt
  • Early Neolithic diet and animal husbandry: stable isotope evidence from three Linearbandkeramik (LBK) sites in Central Germany. Journal of Archaeological Science, Vol. 38. 2011, Issue 2, pp. 270-279.
    V. M. Oelze, A. Siebert, N. Nicklisch, H. Meller, V. Dresely, K. W. Alt
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jas.2010.08.027)
  • Tracing Patterns of Activity in the Human Skeleton: An Overview of Methods, Problems and Limits of Interpretation. HOMO - Journal of Comparative Human Biology, Vol. 62. 2011, Issue 3, pp. 202-217.
    C. Meyer, N. Nicklisch, P. Held, B. Fritsch, K. W. Alt
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jchb.2011.03.003)
  • New Approaches to the Reconstruction of Kinship and Social Structure Based on Bioarchaeological Analysis of Neolithic Multiple and Collective Graves. In: J. Kolar/F. Trampota (Hrsg.), Theoretical and Methodological Considerations in Central European Neolithic Archaeology. BAR International Series, 2325. 2012, pp. 11-23.
    C. Meyer, R. Ganslmeier, V. Dresely, K. W. Alt
  • Rib lesions in skeletons from Early Neolithic sites in Central Germany - On the trail of tuberculosis at the onset of agriculture. American Journal of Physical Anthropology, Vol. 149. 2012, Issue 3, pp. 391–404.
    N. Nicklisch, F. Maixner, R. Gansimeier, S. Friederich, V. Dresely, H. Meller, A. Zink, K. W. Alt
    (See online at https://doi.org/10.1002/ajpa.22137)
  • Die Salzmünder Kultur - Eine außergewöhnliche Steinzeitkultur In Mitteleuropa. In: H. Melier (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt. Begleitband zur Sonderausstellung vom 14.11.2013 bis 18.05.2014 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Halle [Saale] 2013, pp. 246-256.
    T. Schunke
  • Neolithic mitochondrial haplogroup H genomes and the genetic origins of Europeans. Nature Communications, Vol. 4. 2013, Article number: 1764.
    P. Brotherton, W. Haak, J. Templeton, J. Soubrier, C. J. Adler, S. Richards, G. Brandt, R. Gansimeier, M. van Oven, R. Kenyon, M. van der Hoek, J. Korlach, K. Luong, S. Y. W. Ho, L. Quintana-Murci, D. M. Behar, H. Meller, K. W. Alt, A. Cooper
    (See online at https://doi.org/10.1038/ncomms2656)
  • Mass Graves of the LBK - Patterns and Peculiarities. In: A. Whittle (Hrsg.), Eariy Farmers: The View from Archaeology and Science. 2014. Proceedings of the British Academy, Vol. 198. 2014, pp. 307-325.
    C. Meyer, C. Lohr, O. Kürbis, V. Dresely, C. Knipper, W. Haak, C. Adler, D. Gronenborn, K. W. Alt
    (See online at https://dx.doi.org/10.5871/bacad/9780197265758.003.0016)
  • Settlement Burials at the Karsdorf LBK Site, Saxony-Anhalt, Germany - Biological Ties and Residential Mobility. In: A. Whittle (Hrsg.), Early Farmers: The View from Archaeology and Science. 2014, Part 6.
    G. Brandt, C. Knipper, N. Nicklisch, A. Siebert, R. Ganslmeier, H. Meller, K. W. Alt
    (See online at https://dx.doi.org/10.5871/bacad/9780197265758.003.0006)
  • Human palaeogenetics of Europe - the known knowns and the known unknowns. Journal of Human Evolution, Vol. 79. 2015, pp. 73-92.
    G. Brandt, A. Szecsenyi-Nagy, K. W. Alt, W. Haak
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jhevol.2014.06.017)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung