Detailseite
Projekt Druckansicht

Photoemissionselektronenmikroskop inkl. Ultrakurzpulslaser

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung in 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 390846012
 
Das Abbe Center of Photonics betreibt interdisziplinäre Forschung zur Wechselwirkung von Licht mit nanostrukturierter Materie. Dafür werden Lichtquellen mit extremen Parametern entwickelt und eingesetzt sowie laserbasierte Verfahren für die Untersuchung von Materie und deren Anregungsdynamik bei der Wechselwirkung mit Licht mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung entwickelt. Das beantragte Photoemissionselektronenmikroskop (PEEM) inkl. des für die Erforschung der Licht-Materie-Wechselwirkungsdynamik notwendigen Lasersystems soll die Erforschung von Festkörperanregungen mit einer Ortsauflösung von einigen 10 nm und einer Zeitauflösung im Attosekunden-Bereich bei variablen Photonenenergien ermöglichen. Dabei soll die Ultrakurzpulslaserquelle spektroskopische Untersuchungen mit einem bis in den XUV-Bereich erweiterten Energiebereich erlauben. Die Kombination des PEEM mit dieser extremen Lichtquelle eröffnet einmalige Möglichkeiten für die Untersuchung der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen neuer mesoskopischer Materialien, von plasmonischen Anregungen in metallischen Nanostrukturen, Exzitonen in atomaren Membranen sowie Plexitonen in hybriden Nanosystemen. Neben PEEM ermöglichen die extremen Parameter des Lasersystems eine ganze Reihe weiterer Untersuchungsmethoden mit höchster Orts- und Zeitauflösung zur Bearbeitung miteinander vernetzter Forschungsthemen des Abbe Center of Photonics, wie z.B. XUV-Photoelektronenspektroskopie, Coherent Diffractive lmaging (CDI) im XUV und XUV-Kohärenztomographie (XCT).
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Photoemissionselektronenmikroskop inkl. Ultrakurzpulslaser
Gerätegruppe 5700 Festkörper-Laser
Antragstellende Institution Friedrich-Schiller-Universität Jena
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung