Detailseite
EXC 2151: ImmunoSensation2 - the immune sensory system
Fachliche Zuordnung
Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Grundlagen der Biologie und Medizin
Medizin
Grundlagen der Biologie und Medizin
Medizin
Förderung
Förderung seit 2019
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 390873048
Das Immunsystem ist essentiell für unsere Gesundheit, eine Fehlsteuerung führt jedoch zur Entstehung vieler Erkrankungen. Mit dem innovativen Konzept des immunsensorischen Systems, das Nicht-Immunzellen und die Interaktion mit dem Nervensystem sowie den Metabolismus mit einbezieht, hat sich ImmunoSensation zu einem der führenden Zentren für immunologische Forschung, insbesondere für angeborene Immunität, entwickelt (Bonn Center of Immunology). So wurden neue Liganden und Signalmoleküle identifiziert, eine neue Klassifikation von Makrophagen eingeführt, das Verständnis der Krebs-Immun-Interaktion erweitert, ein negativer Einfluss der westlichen Ernährung auf das Immunsystem entdeckt sowie ein neuer Therapieansatz für die altersbedingte Verminderung der Gedächtnisleistung entwickelt. Zwei Biotech-Firmen wurden ausgegründet, und zwei neue Wirkstoffe befinden sich in klinischen Studien zur Tumortherapie.In unserem weiterentwickelten Konzept ImmunoSensation2 postulieren wir, dass funktionelle Immunschaltkreise Informationen aus den Phasen einer Immunantwort auf die sensorische Ebene zurückspiegeln und so eine kontinuierliche Anpassung der Sensitivität und der Qualität der Immunantwort ermöglichen. Dazu muss die sensorische Information über mikrobielle Erreger, Gewebeschädigung, Stoffwechsellage und Umwelteinflüsse integriert werden, um die jeweils bestmögliche Entscheidung für den Wirtsorganismus zu treffen. Diese hier nun als Immunintelligenz bezeichnete integrative Leistung des Immunsystems erweitert konzeptionell das bisherige Bild von uniformen Immun-Reaktionsmustern. ImmunoSensation2 zielt auf ein tiefgreifendes Verständnis der Netzwerk-Eigenschaften des Immunsystems ab mit dem Anspruch, die Funktionsweise des Immunsystems im Sinne von Systemimmunologie zu verstehen. Dies wird eine zielgenaue Korrektur von fehlgeleiteten Immunantworten ermöglichen, die bei chronischen Infektionen und Autoimmunerkrankungen, Atherosklerose, Diabetes, Tumoren und der Alzheimer Erkrankung beteiligt sind.ImmunoSensation2 setzt eine Kombination von hochaktuellen kollaborativen Techniken zur präzisen Charakterisierung von immunologischen Prozessen ein. Dabei erweitern die hochauflösende funktionelle Genomik und Einzelzellanalyse sowie epidemiologische (Rheinland-Studie) und biomathematische (Hausdorff-Zentrum) Expertisen, systembiologische Ansätze im Cluster und eröffnen damit völlig neue Perspektiven. Der Bonn Technology Campus integriert die technische Infrastruktur der universitären Einrichtungen, des DZNE und des Max-Planck-assoziierten caesar. Mit seiner umfassenden Ausbildungsstruktur und Angeboten wie female group leader+ übt das Cluster eine hohe Anziehungskraft auf den Nachwuchs aus. So wird ImmunoSensation2 als Speerspitze des Bonn Center of Immunology das große Innovationspotential seiner exzellenten Grundlagenforschung freisetzen, um die Entwicklung neuer Therapien von immunvermittelten und chronisch degenerativen Erkrankungen weiter voranzutreiben.
DFG-Verfahren
Exzellenzcluster (ExStra)
Antragstellende Institution
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Beteiligte Institution
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Sprecher
Professor Dr. Gunther Hartmann; Professor Dr. Waldemar Kolanus, seit 4/2020; Professor Dr. Eicke Latz, bis 4/2023; Professor Dr. Joachim L. Schultze, bis 4/2020
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler
Professorin Dr. Zeinab Abdullah; Professor Dr. Heinz Beck; Professorin Dr. Regina Christine Betz; Professor Dr. Frank Bradke; Professorin Monique M. B. Breteler, Ph.D.; Professorin Dr. Irmgard Förster; Professor Dr. Matthias Geyer; Professor Dr. Michael Thomas Heneka; Professor Dr. Achim Hoerauf; Professor Dr. Michael Hölzel; Professor Dr. Hiroki Kato; Professorin Dr. Eva Kiermaier; Professor Dr. Christian Kurts; Professor Dr. Mihai G. Netea; Professor Dr. Markus M. Nöthen; Professorin Dr. Katrin Paeschke; Professor Dr. Michael Pankratz; Professor Dr. Andreas Schlitzer; Professorin Dr. Dagmar Wachten; Professor Christoph Wilhelm, Ph.D.; Professor Dr. Andreas Zimmer