Detailseite
Projekt Druckansicht

Schulden machen. Praxeologie der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2017 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 391125689
 
Das geplante Netzwerk widmet sich der Praxis der Staatsverschuldung in historischer Perspektive. Es rückt die konkreten Verfahrensweisen, die situativen Entscheidungen und die Akteursbeziehungen im Bereich der Schuldenpolitik im langen 20. Jahrhundert in den Fokus und fragt insbesondere nach deren Bedeutung für die Aushandlung der sich wandelnden Grenzen zwischen "Staat" und "Markt". Damit erweitert es die bisherige, oft deterministisch geführte Forschungsdebatte um Erkenntnisse zu historisch spezifischen Zusammenhängen zwischen finanzwirtschaftlichem Handeln, sozialem Wissen und ökonomischen Effekten. Aus der breiten praxeologischen Diskussion in den Kultur- und Sozialwissenschaften der letzten Jahre werden für die Überlegungen des Netzwerkes insbesondere die Aufmerksamkeit für informelle Verhaltensweisen, für die Materialität von Praktiken und für die Eigenlogik praxisbezogener Wissensbestände herangezogen. Was Staatsverschuldung jeweils war und welche Folgen staatliches Schuldenmanagement zu unterschiedlichen Zeitpunkten seit dem späten 19. Jahrhundert hatte, soll in eine reflektierte Beziehung zu Entscheidungssituationen gebracht - und nicht allein als berechenbares Ergebnis theoretischer Modelle oder konzeptueller Ordnungen verstanden werden. Im interdisziplinären Austausch zwischen Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler/innen soll die Praxis des "Schulden machens" in ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit betrachtet werden. Ziel ist es, den Prozesscharakter und historischen Wandel des alltäglichen (politischen) Umgangs mit öffentlichen Schulden zu verstehen und zu erklären. Die geplanten Arbeitstreffen werden zu diesem Zweck nach 1) Zeitlichkeiten und Zäsuren, 2) Räumen und Grenzen und 3) Situationen und Strukturen in der Geschichte staatlicher Verschuldung fragen. Als Ergebnis soll neben Aufsätzen in Fachzeitschriften ein deutschsprachiger Reader veröffentlicht werden, der anhand empirischer Fallstudien relevante Quellentexte zur Schuldenthematik in diese drei erkenntnisleitenden Dimensionen einordnet und so den Ertrag praxeologischer Methoden für eine Geschichte der Staatsverschuldung reflektiert. Diese Publikation soll an ein breiteres wissenschaftliches Publikum gerichtet und damit auch für die universitäre Lehre im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte nutzbar sein.
DFG-Verfahren Wissenschaftliche Netzwerke
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung