Detailseite
Projekt Druckansicht

Kontrolle des angeborenen Immunsystems durch IL-10+ Plasmazellen

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 391145978
 
Erstellungsjahr 2022

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt beschäftigte sich mit der Untersuchung von Plasmazellen. Diese sind die Quelle für Antikörper im Serum und in den Körperflüssigkeiten, wichtig für Immunschutz und für die Pathogenese verschiedener Autoimmunerkrankungen und IgE-getriebener Allergien. In den letzten Jahren verdichteten sich Befunde, dass diese Zellen durch die Sekretion des Zytokins IL-10 auch dazu beitragen, ungewünschte Entzündungsreaktionen zu unterdrücken. Wir konnten zeigen, dass Plasmazell-IL-10 unter physiologischen Bedingungen die Differenzierung und die Funktion von Monozyten/Makrophagen moduliert, dies sind wichtige Zellen des angeborenen Immunsystems. Entgegen früherer Annahmen, handelte es sich bei den IL-10 sezernierenden Plasmazellen um terminal ausdifferenzierte Zellen, nicht um Vorläuferstufen, wie zuvor angenommen. Außerdem akkumulierten IL-10+ Plasmazellen im Alter im Gewebe und Effekte auf Monozyten/Makrophagen wurden deutlicher sichtbar. Unsere Befunde legen nahe, dass die IL-10-vermittelte Wirkung mit zunehmendem Alter stärker ausgeprägt ist. Dies könnte dazu beitragen, dass ältere Menschen anfälliger werden für Infektionserkrankungen und ist Gegenstand von Folgeuntersuchungen. Überaschenderweise fanden wir Hinweise, dass Plasmazell-IL-10 direkt oder indirekt auch die Produktion von Antikörpern, insbesondere das für die Abwehr von Parasiten und die Entstehung allergischer Erkrankungen wichtige IgE, beeinflusst. Obwohl wir die Mechanismen mit denen IL-10+ Plasmazellen die Produktion von IgE beeinflussen bislang nicht entschlüsseln konnten, trugen unsere Arbeiten dazu bei, die Regulation von IgE Produktion besser zu verstehen. Wir konnten zeigen, dass die Produktion von IgE durch das Zytokin IL-21 unterdrückt wird, das von T-helfer Zellen gebildet wird. Bereits früher hatten wir und andere Forscher gezeigt, dass Plasmazell IL-10 die Bildung und Zytokinproduktion von T-helfer Zellen beeinflusst. Daher gehen wir davon aus, dass Plasmazell IL-10 über die Beeinflussung von IL-21+ T-helfer Zellen die Generierung von IgE moduliert. Diese Hypothese muss jedoch in Folgestudien überprüft werden. Da IL-10+ Plasmazellen sehr seltenen sind, sind diese Zellen für die meisten Untersuchungsmethoden nur schwer zugänglich. Daher wurde im vorliegendes Projekt ein aufwendiges und mehrstufiges Verfahren etabliert, mit dem sich IL-10+ Plasmazellen effektiv in Zellkultur generieren lassen. Diese Methode wird helfen, diese Zellen weiter zu untersuchen, insbesondere Ihr Potential für neuartige Therapieansätze zur Behandlung inflammatorischer Erkrankungen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Bone Marrow Plasma Cells Modulate Local Myeloid-Lineage Differentiation via IL-10. Front Immunol. 2019 May 31;10:1183
    Meng L, Almeida LN, Clauder AK, Lindemann T, Luther J, Link C, Hofmann K, Kulkarni U, Wong DM, David JP, Manz RA
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fimmu.2019.01183)
  • Eur J Immunol. 2021 Dec;51(12):2708-3145. Guidelines for the use of flow cytometry and cell sorting in immunological studies (third edition)
    Cossarizza A, Chang HD, Radbruch A, Acs A, Adam D, Adam-Klages S, Agace WW, Aghaeepour N, Akdis M, Allez M, ….Manz…… Almeida LN,. Yang J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/eji.202170126)
  • B - cell receptor physical properties affect relative IgG1 and IgE responses in mouse egg allergy. Mucosal Immunol. 2022 Sep 16
    Udoye CC, Rau CN, Freye SM, Almeida LN, Vera-Cruz S, Othmer K, Korkmaz RÜ, Clauder AK, Lindemann T, Niebuhr M, Ott F, Kalies K, Recke A, Busch H, Fähnrich A, Finkelman FD, Manz RA
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41385-022-00567-y)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung