Detailseite
Projekt Druckansicht

Herrscherrepräsentation und Herrscherkult in den außerägyptischen Besitzungen und Einflussgebieten der Ptolemäer (323 bis 30 v. Chr.)

Fachliche Zuordnung Alte Geschichte
Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 391580431
 
In den letzten Jahren hat sich in der Forschung ein verstärktes Interesse am ptolemäischen Ägypten gezeigt, was insbesondere der stetig wachsenden Zahl publizierter schriftlicher und nichtschriftlicher Quellen zu verdanken ist, die neue Blicke auf alte Fragen ermöglichen. Die Themen Herrscherkult und Herrscherrepräsentation haben wiederum insbesondere hinsichtlich des Stammlandes der Ptolemäerdynastie erhebliche Beachtung gefunden, was hingegen für die sogenannten Außenbesitzungen der Ptolemäer bisher noch nicht, insbesondere in vergleichender gesamtptolemäischer Perspektive, geschehen ist. Das Forschungsvorhaben hat es deshalb auf der Basis der Verbindung von Archäologie und Alter Geschichte zum Ziel, die schriftlichen und nichtschriftlichen Zeugnisse für Herrscherrepräsentation und Herrscherkult außerhalb des Kernlandes Ägypten zu untersuchen und gleichzeitig zu fragen, inwiefern sie einerseits als Instrumente der Legitimation und Sicherung durch die Herrscher selbst sowie andererseits als Zeichen der Akzeptanz der Herrschaft der Ptolemäer durch die Untertanen eingesetzt wurden und herauszuarbeiten, wie und ob auch die Untertanen selbst ein Herrscherideal formulierten. Aufgeteilt ist das Projekt auf die Standorte Leipzig und Halle, die arbeitsteilig einerseits die schriftliche, andererseits die nichtschriftliche Überlieferung analysieren werden. Ziel des Teilprojektes in Halle ist es, die Repräsentation der Herrscher der ptolemäischen Dynastie in den außerägyptischen Besitzungen sowie deren Perzeption am Beispiel des Herrscherkultes auf bildlicher und materieller Ebene zu untersuchen. Dazu sind zwei Kernfragen zu beantworten: 1. Mit welchen Medien stellten Funktionsträger der Monarchie und die Könige selbst ihre Herrschaft in den Gebieten außerhalb des Kernlandes Ägypten dar? 2. Wie reflektiert sich die Selbstdarstellung der Ptolemäer im (nicht von Herrschaftsseite aus eingerichteten) Herrscherkult? Ziel des Teilprojektes in Leipzig ist es, die schriftlichen Zeugnisse zum Herrscherkult und der Herrscherrepräsentation aufzuarbeiten und auf Basis der oben formulierten Fragestellung zu analysieren. Folgende Felder sollen dabei untersucht werden: 1. Terminologie, 2. Akteure, 3. Aitia-Prophasis, 4. Historischer Kontext. Ziel der gemeinsamen Arbeit soll es dann erstens sein, Quellen systematisch und digital zu erfassen. Das zweite Ziel der gemeinsamen Arbeit ist die Erstellung einer übergreifenden Analyse zum Herrscherkult und zur Herrscherrepräsentation in den Außenbesitzungen, die durch eine kommentierte Auswahl einschlägiger Bild- und Textquellen ergänzt werden soll.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Belgien, Großbritannien, Kanada, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung