Detailseite
Projekt Druckansicht

Konfokales Laserscanning-Mikroskop

Fachliche Zuordnung Materialwissenschaft
Förderung Förderung in 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 391649895
 
Korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie (CLEM) ist eine integrative analytische Mikroskopie-Plattform zur kombinierten Darstellung von dynamischen, spezifischen zellulären Vorgängen und Strukturen in kontextabhängiger, hoher örtlicher Auflösung des umgebenden Materials. Die laufenden und beantragten Forschungsprojekte (z.B. DFG, EU) der antragstellenden Arbeitsgruppen haben sich stark auf die Gebiete (Bio-)Polymere, Hybridmaterialien, Material-Zell Interaktion, Geweberekonstruktion und Biofabrikation ausgeweitet. Hierfür ist eine Größenskalen-übergreifende und zugleich hochauflösende, probenschonende und spezifische mikroskopische Analyse belebter und unbelebter Materie unverzichtbar. Daher soll mit dem beantragten sensitiven, schnellen und hochauflösenden konfokalen Laserscanning-Mikroskop (CLSM) mit Klimakammer und TIRF eine CLEM-Plattform neu etabliert werden, die mit einem hochauflösenden FE-Rasterelektronenmikroskop mit Niedervakuum inkl. Serial Blockface Imaging und abgestimmter Präparationsstrecke komplettiert werden soll. Durch die hochwertige Ausstattung wird die Bearbeitung komplexer, weiterführender wissenschaftlicher Fragestellungen ermöglicht und die Analysemöglichkeiten von (Bio-)Polymeren, Biomaterialien, und Material – Zell Interaktion enorm erweitert. Das beantragte CLSM Gerät ist somit für die Bearbeitung laufender und zukünftiger Forschungsvorhaben von sehr hoher Notwendigkeit. Die Ausstattungsmerkmale und die abgestimmte Kombination der Geräte sind bisher nicht an der Universität Bayreuth verfügbar.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Konfokales Laserscanning.Mikroskop
Gerätegruppe 5090 Spezialmikroskope
Antragstellende Institution Universität Bayreuth
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung