Detailseite
Projekt Druckansicht

Transformation der ruralen Ökonomie in kautschukproduzierenden Gebieten in Südwestchina

Fachliche Zuordnung Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Förderung Förderung von 2018 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 391693476
 
Die ländlichen Räume der Entwicklungs- und Schwellenländer in Asien haben sich stark verändert. Die landwirtschaftliche Produktivität hat sich erhöht, Kommerzialisierung und Diversifizerung der ländlichen Ökonomien schreiten voran und Armut hat sich verringert. Die traditionelle, auf Selbstversorgung ausgerichtete Landwirtschaft wird zunehmend durch markorientierte Systeme ersetzt die auf dem Einsatz externer Betriebsmittel ausgerichtet sind. Dies hat vielfach zu einer Schädigung der natürlichen Ökosysteme geführt. Bedingt durch die Abwanderung von Arbeitskräften in die Stadt hat sich der Faktor Arbeit in der Landwirtschaft detulich verteuert. Damit hat sich auch die soziale und demographische Struktur in den ländlichen Dörfern verändert. Für die agrarökonomische Forschung ergeben sich aus diesen Prozessen interessante Herausforderung. Um die beschiebenen Prozesse durch agrar-und umweltpolitischen Massnahmen effektiv unterstützen zu können bedarf es eines besseren Verständnis dieser Prozesse um Wege für eine nachhaltige Entwicklungs zu identifizieren. Ein gutes Beispiel für eine rasche Veränderung der ländlichen Wirtschaft ist die Autonome Präfektur Dai (XSBN) der Provinz Yunnan im Südwesten Chinas. Diese Region ist typisch für die Berggebiete Südostasiens, vor allem den Mekong-Anrainerstaaten. In dieser Region findet sich eine Vielfalt ethnischer Minderheiten wieder die auch in den Nachbarländern wie Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam angesiedelt sind. Als Mitglied des BMBF-geförderten Forschungsprojektes Nachhaltiger Kautschuk in der Region Mekong (SURUMER) hat der Antragsteller in Zusammenarbeit mit seinem chinesischen Forschungspartner ersten Untersuchungen zu diesem Thema angestellt. Insbesondere wurde eine Panelbefragung mit zwei Wellen in 2013 und 2015 bei rund 600 kautschukproduzierenden Kleinbauern in XSBN durchgeführt. Der Kern dieses Antrags besteht darin ist es, das bestehende Panel durch Hinzufügen einer weiterenBefragung zu erweitern und dzusätzliche auch Nicht-kautschukproduzierende Landwirte einzuschließen. Mit einem um drei Perioden erweiterten Panel-Daten bietet das vorgeschlagene Projekt eien einmalige Gelegenheit, das Verständnis der landwirtschaftlichen Transformation in benachteiligten und ökologisch sensiblen Regionen in Entwicklungsländern zu entwicklen. Das beantragte Projekt lässt sowohl wissenschaftlich relevante empirische Ergebnisse und methodologische Verbesserungen erwarten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung