Detailseite
Projekt Druckansicht

Dicht vermessenes Profil zur Untersuchung der Tiefenerstreckung vom Pengguan Komplex und der Longmenshan Verwerfung

Antragsteller Dr. James Mechie
Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2018 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 391957130
 
Das Hauptziel dieses Projekts ist die tiefe Struktur unter der Longmenshan Verwerfung in China, anhand von einem sehr dichten, passiven seismischen Profil, zu untersuchen. Auf der Longmenshan Verwerfung fand das Wenchuan Erdbeben von Mai 2008 mit einer Magnitude (Mw) von 7,9 und das Lushan Erdbeben von Juni 2013 mit einer Magnitude (Mw) von 6,6 statt. Entlang der Verwerfung, etwa 40 km nordöstlich vom Epizentrums des Wenchuan Erdbebens, wurden schon mehrere Tiefbohrungen seit 2008 durchgeführt. Um die tiefe Struktur und insbesondere die Struktur der Moho zu erkunden, soll das Receiver-Functions Verfahren hauptsächlich eingesetzt werden. Andere rezente Experimente an den Rändern Tibets haben gezeigt, dass der Bereich der unteren Kruste, einschließlich der Moho, eine wichtige Rolle im Wachstum des Plateaus spielt. Der Zeitplan sieht vor, dass 40-50 Breitbandstationen entlang des Profils im Frühjahr 2018 aufgestellt werden. Es ist geplant, die Stationen etwa alle sechs Monate zu warten. Der Abbau der Geräte ist für den Herbst 2019 vorgesehen. An beiden Enden des Profils wird der Stationsabstand etwa 10 km betragen. Dagegen, wird in der Mitte des Profils die Stationsdichte erhöht, so dass der Stationsabstand in der Nähe der Longmenshan Verwerfung nur 1-2 km beträgt. Mit dieser höheren Stationsdichte in der Nähe der Longmenshan Verwerfung soll die Möglichkeit entstehen, Strukturen in der Kruste, wie zum Beispiel die Unterkante des Pengguan Komplexes oder die Longmenshan Verwerfung selbst, abzubilden. Durch die Tiefbohrungen in der Region wurde festgestellt, dass die Longmenshan Verwerfung eine relativ steil stehende Struktur in der oberen Kruste ist. Der Projektgruppe am GFZ Potsdam ist es aber gelungen, eine relativ steil stehende Struktur im Pamir, nämlich die Pamir Seismic Zone, mit dem Receiver-Functions Verfahren abzubilden. Wenn wir solche Strukturen abbilden können, dann leisten wir vielleicht einen Beitrag zum Verständnis der Gefahr, dass die Erdbeben in der Region darstellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China
Kooperationspartner Professor Dr. Changqing Yu
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung