Detailseite
Projekt Druckansicht

Bildung und georelevante Eruption solarer magnetischer Flussröhren

Antragsteller Dr. Bernhard Kliem
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung seit 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 392171665
 
Magnetische Flussröhren (MFR) zählen zu den fundamentalen magnetischen Strukturen in Plasmen. Sie bilden den Kern solaren Eruptionen, der Hauptquelle gestörten "Weltraumwetters" in der Erdumgebung. Wir beabsichtigen die Untersuchung der Bildung und Eruption solarer MFRs in Kombination von Datenanalysen und numerischen Modellierungen. Charakteristische Eigenschaften von MFRs leiten wir aus der Struktur und Dynamik heller Flare-Bänder, ihrer Vorläuferstrukturen und verringert strahlender Gebiete (Dimmings) in der Korona sowie aus in-situ Beobachtungen im Erdnähe ab. Damit speisen wir detaillierte numerische Modelle, deren Resultate die Analyse und Interpretation der Beobachtungsdaten unterstützen. Das primäre Ziel des Vorhabens besteht in der Erkennung der Schlüsselprozesse und Bedingungen, die zur Bildung und Eruption von MFR führen, wobei dem Zeitpunkt der Bildung besonderes Augenmerk gilt. Dies sind kritische Fragen in der Entwicklung der Fähigkeit zur Vorhersage von Weltraumwetterphänomenen. Einem tieferen Verständnis der Entwicklung von Eruptionen dienen die erste gezielte Untersuchung der Rekonnexion ausbrechender MFR mit umgebendem magnetischen Fluss und das Studium des Aufbaus magnetischer Verdrillung in MFR durch Rekonnexion. Der erste Apekt fehlt bisher im sogenannten Standardmodell solarer Eruptionen und soll dort etabliert werden. Die zweite Aktivität beabsichtigt eine Erklärung der hohen Verdrillungswerte, die sich aus in situ Beobachtungen im interplanetaren Raum ergeben. Das Vorhaben resultiert aus einer längeren und fruchtbaren Zusammenarbeit beider Parteien, deren Expertise sich hier vorteilhaft ergänzt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China
Kooperationspartner Professor Dr. Rui Liu
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung