Detailseite
Projekt Druckansicht

Neutrophile deponieren Lipide in atherosklerotischen Läsionen

Antragsteller Professor Dr. Oliver Söhnlein, seit 3/2021
Fachliche Zuordnung Anatomie und Physiologie
Zellbiologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 392310670
 
Atherosklerose, die weltweit häufigste Mortalitätsursache, ist eine chronische Entzündung der arteriellen Gefäßwand die aus einem gestörten Lipidmetabolismus hervor geht. Pathomechanistisch ist die Atherosklerose durch die kontinuierliche Rekrutierung myeloider Zellen sowie der Akkumulation von Lipiden in der Läsion charakterisiert. In vorangehenden Arbeiten konnten wir zeigen, dass die Ausprägung der Atherosklerose mit der Zahl zirkulierender Neutrophiler korreliert. Zudem konnten wir nachweisen, dass zirkulierende Neutrophile postprandial intrazellulär Lipide tragen. Diese Aufnahme von Lipiden kann möglicherweise den Phänotyp und auch die Funktion von Neutrophilen erheblich verändern. Trotz ihrer geringen Zahl in atherosklerotischen Läsionen sind Neutrophile sowohl in der Früh- als auch der Spätphase der Atherosklerose von großer Relevanz. Daher gehen wir davon aus, dass Neutrophile kurz nach Ihrem Eintritt in die atherosklerotische Läsion apoptotisch werden und von dessen Folge von Makrophagen abgeräumt werden. In diesem Prozess können Lipide, die fortwährend von Neutrophilen in den Plaque getragen werden, auf Makrophagen übertragen werden. Folglich wollen wir in diesem Antrag folgende drei Aspekte untersuchen: 1) Aufnahme von Lipiden durch zirkulierende Neutrophile und nachfolgende phänotypischen Veränderungen; 2) Inflammatorische Funktionen von Lipid-geladenen Neutrophilen; 3) Beitrag von Lipid-geladenen Neutrophilen zur Atherosklerose. Das Projekt setzt folglich an der Schnittstelle zwischen Entzündung und Lipidmetabolismus an und kann einen wichtigen Beitrag zum mechanistischen Verständnis der Atherosklerose aber auch zur Entdeckung neuer therapeutischer Targets liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemalige Antragstellerin Dr. Almudena Ortega-Gomez, Ph.D., bis 2/2021
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung